Artikel in der Rubrik: Jugendpolitik

Artikel 1 - 25 von 121
Online- Infoveranstaltung am 11.Oktober, 14:00Uhr – 15:30Uhr für interessierte Schulen!
Rubrik: 
Was treibt junge Menschen in Baden-Württemberg um?
Rubrik: 
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik - Anmeldungen bis zum 21. Juli!
Rubrik: 
Die Jugendstiftung Baden-Württemberg bietet mit dem „Aktionsbaukasten für den Ländlichen Raum“ spannende Formate zur kommunalen Jugendbeteiligung an.
Rubrik: 
Bekomme Einblicke in den Alltag des EU-Parlaments und sprich aus, was dich bewegt!
Rubrik: 
Save the Date: 25. Oktober 2023 – Abschlussevent von „FITDDJI“
Rubrik: 
Vom 20. bis 24. Mai treffen sich engagierte junge Menschen in Berlin!
Rubrik: 
Kinder und Jugendliche sind Expertinnen und Experten in eigener Sache und wollen sich bei allen Themen einbringen, die sie betreffen: vom Skatepark und Jugendclub über den öffentlichen Nahverkehr und die Stadtplanung bis hin zur Frage, wie wir in unserer Gesellschaft zusammenleben.
Rubrik: 
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat den ersten „Kinderrechte-Index“ für die Bundesrepublik Deutschland vorgestellt.
Rubrik: 
Im Rahmen des Jugenddialogs haben junge Menschen mit Politikerinnen über Falschinformationen und Hass im Internet diskutiert. Zum Abschluss des Online-Events wurden Wetten über die Erreichung der erarbeiteten Lösungsansätze abgeschlossen.
Rubrik: 
In Baden-Württemberg sollen schon 2026 Jugendliche ab 16 mitwählen dürfen! Das fordert ein Bündnis auf Landesebene, das von Verbänden der verbandlichen, offenen und politischen Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit in Baden-Württemberg gegründet wurde.
Rubrik: 
Bist du interessiert an Themen, die sich um Landwirtschaft oder Naturschutz drehen? Hast du Ideen, beide Themen weiter zu verbinden? Wie soll die Landwirtschaft der Zukunft aussehen? Von März 2021 bis September 2022 können junge, motivierte Menschen im Alter von 16 bis 27 Jahren zu den Themen Landwirtschaft und Naturschutz gemeinsame Gruppenprojekte auf die Beine stellen.
Rubrik: 
Der SWR startet eine Instagram-Serie zu Landtagswahlen 2021 "Muss das so?" fragt dabei nach Positionen von Parteien in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz zu Alltagsthemen.
Rubrik: 
Noch nie war es so einfach, sich einzumischen, mitzuteilen, seine Meinung zu sagen und etwas zu bewegen. Digitale Jugendbeteiligung bietet genau das.
Rubrik: 
Bereits seit 2014 dürfen Jugendliche in Baden-Württemberg ab 16 Jahren bei Kommunalwahlen ihre Stimme abgeben. Die Kampagne #alt.genug fordert, auch bei Landtagswahlen das Wahlalter auf 16 Jahre zu senken. Spätestens zur Landtagswahl 2026 sollen Jugendliche mitbestimmen, wer Baden-Württemberg regiert.
Rubrik: 
Bei den JugendPolitikTagen bringen junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren ihre Positionen für eine jugendgerechte Zukunft ein und diskutieren sie mit Vertreter(inne)n aus Politik und Gesellschaft. Sie finden vom 06. bis 09. Mai 2021 bereits zum dritten Mal in Berlin statt. Wer teilnehmen möchte, kann sich bis 11. Januar 2021 bewerben.
Rubrik: 
Die Interessen von Kindern und Jugendlichen in ganz Deutschland stehen im Mittelpunkt der Arbeit des Deutschen Bundesjugendring (DBJR). Er ist die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Landesjugendringe in Deutschland und repräsentiert die Vielfalt jugendlicher Belange und Forderungen gegenüber Parlament, Regierung und Öffentlichkeit. Auf seiner letzten Vollversammlung am 01.11. hat er viele Positionen zu Themen beschlossen, die Jugendliche direkt betreffen.
Rubrik: 
Die Aktionswoche findet europaweit vom 16. bis 20. November 2020 statt, gerne können Projekte aber auch in der Zeit vor und nach der eigentlichen Global Education Week durchgeführt werden
Rubrik: 
Jugendstudie BW: 70 Prozent der befragten Jugendlichen sind sehr zufrieden oder zufrieden mit der Demokratie in Deutschland.
Rubrik: 
Bereits 2019 haben die Teilnehmenden des Jugendlandtags zwei Tage lang im Landtag von Baden-Württemberg diskutiert, gearbeitet und geschwitzt. Am Ende konnten 27 Forderungen an die Fraktionen im Landtag übergeben werden.
Rubrik: 
Welche Handlungsoptionen gegen populistische und demokratiefeindliche Rhetorik gibt es? Gefördert und begleitet werden Jugendgruppen und Träger der Kinder- und Jugendarbeit, die sich kreativ, konstruktiv und mit Standpunkt mit dieser Frage auseinandersetzen wollen. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung, umgesetzt vom Landesjugendring BW.
Rubrik: 
Stellt euch einmal vor, Kinder hätten in Baden-Württemberg etwas zu sagen: Was würden sie tun? Für welche Themen würden sie sich einsetzen? Was würden sie verändern? Diese spannenden Fragen können sich 100 Kinder zwischen 10 und 14 Jahren beim 5. Baden-Württembergischen Kindergipfel stellen. Der findet am 27. Juni 2020 in Stuttgart statt.
Rubrik: 
Mal was anderes! Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) sammelt bis zum 15. Mai 2020 Rezeptideen für ein "Notfallkochbuch" für das Kochen ohne Strom und Leitungswasser.
Rubrik: 
Umsetzung der Kinderrechte in den einzelnen Bundesländern sichtbar gemacht!
Rubrik: 
Der offizielle YouTube Kanal von Fridays For Future Deutschland bietet eine Vielzahl interessanter Videos!

Seiten