Newscenter Jugendnetz.de
Veröffentlicht auf der Website Newscenter Jugendnetz.de (https://newscenter.jugendstiftung.de)

Startseite > Infobrief Jugend - März 2021

Logo Infobrief Jugend

Infobrief Jugend - März 2021

Der INFOBRIEF JUGEND informiert in den Themen Bildung, Medienpraxis, Internationales, Finanzierung, Kultur, Jugendpolitik und Schule über aktuelle Nachrichten rund um die Jugendarbeit und Jugendbildung. Der Infobrief Jugend ist das News-System von Jugendnetz.de. Die technische Umsetzung des Infobriefs geschieht durch die Servicestelle Jugend und Schule in der Jugendstiftung Baden-Württemberg.

Viel Spaß beim Lesen
Die Online-Redaktion

Bildung

Anmeldephase für die Umweltmentoren-Ausbildung 2021/22 gestartet

Ab sofort können sich Schulen für die Teilnahme am Umweltmentoren-Programm im Schuljahr 2021/22 bewerben.

Girls’Day|Boys’Day und #klischeefrei

Berufspraxis für Schülerinnen und Schüler virtuell und vor Ort: jeweils "unter euch" könnt ihr individuelle Stärken kennenlernen, Vorbildern begegnen und vielleicht auch "untypische" Berufe näher kennenlernen.

Jugendliche Studienteilnehmende gesucht: Wie geht es jungen Menschen auf dem Land?

Die Jugendstiftung Baden-Württemberg führt im Auftrag des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg eine „Jugendstudie LAND“ durch. Gesucht werden Jugendliche, die noch mitmachen möchten!

Lernplattform „Wimmelbild online“

Die Lernplattform „Wimmelbild online“ nutzt spielerische, aus der Kinderbuchliteratur bekannte Elemente für die pädagogische Arbeit zur Demokratiebildung.

Online: Qualipass

Das einstündige Online-Seminar bietet eine praxisnahe Einführung zum Qualipass. Sie lernen die Ziele und Einsatzmöglichkeiten der Dokumentenmappe kennen und erhalten Tipps, wie sie mit dem Qualipass in der Schule oder Jugendeinrichtung arbeiten können

Web-Seminar "Mein Kind und das Internet"

Das Eltern-Kind-Seminar für Digitales und Mediennutzung

Medienpraxis

Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass

Mit einer Kombination aus kreativen Aktionen, Online-Veranstaltungen, Social-Media-Content sowie Influencer*innen-Support setzt die landesweite Kampagne „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“ weiterhin ein klares Zeichen für mehr Respekt und Diskussionskultur im Internet.

Der Krisenchat

Psychosoziale Ersthilfe für Kinder und Jugendliche zu schaffen, die immer verfügbar, kostenlos und wirkungsvoll ist.

E-Partizipation to go

Kreative Ideen sind gefragt, um analoge Angebote in Jugendorganisationen, -häusern und -gruppen sinnvoll durch digitale Angebote zu ergänzen. Die neue Broschüre „e-Partizipation. 6 geniale Impulse to go“ stellt sechs Veranstaltungsideen vor, die direkt in die eigene Jahresplanung integriert werden können

Fünf neue Partner mit MediaMobilen ausgestattet

Fit für die Medienwelt! Mit dem brandneuen „MediaMobil“ gestalten Jugendliche Medienprojekte im ländlichen Raum.

Games im Unterricht

Ein Kooperationsprojekt von der Landesanstalt für Kommunikation (LFK), der ComputerSpielSchule
Stuttgart, der MFG Baden-Württemberg und der Agentur Kastanie Eins rund ums Thema Digitale
Spiele und ihre pädagogischen Potenziale.

International

Barrieren abbauen in Erasmus+ JUGEND IN AKTION und dem Europäischen Solidaritätskorps

Europäische Projekte für und mit jungen Menschen mit Behinderung

Deutsch-Israelischer Jugendaustausch 2021

Exchange Online – Los geht’s!

Deutsch-Japanisches Studienprogramm: Das mediale Umfeld junger Menschen

Die deutsch-japanischen Fachkräfteprogramme dienen dem Austausch von fachlichen Erfahrungen zu relevanten Themen der Kinder- und Jugendhilfe.

Fördermöglichkeiten für Projekte und Programmausschreibungen des DFJW

Trotz Pandemie deutsch französische Jugendbegegnungen ermöglichen

Schulpartnerschaftsfonds Deutschland - China

Der Schulpartnerschaftsfonds Deutschland - China fördert neben den physischen Austauschbegegnungen nun auch den virtuellen Austausch von Schulen!

Finanzierung

40. Landespreis für Heimatforschung 2021

Die Landesregierung möchte auch in diesem Jahr wieder besondere Leistungen in der Erforschung der lokalen Geschichte und Traditionen in Baden-Württemberg auszeichnen.

Fonds Soziokultur fördert Projekte, die Digitalität sinnvoll nutzen

Ausschreibung „Digitalität + Soziokultur“

Förderung für internationale virtuelle Musikprojekte

Die Ausschreibung richtet sich an Chöre, Laienensembles und Nachwuchskünstler*innen aus Deutschland und ihren Partnern im Ausland. Projekte von/mit Ensembles aus Entwicklungs- und Transformationsländern werden dabei besonders berücksichtigt.

Wir sind dabei! – Wertstätten der Demokratie

Neue Ausschreibungsrunde für Gruppenprojekte und Verbundprojekte für größere Jugendverbände, -ringe oder -organisationen.

Kultur

Drehbuchpreis Kindertiger 2021

Gesucht: Gute Geschichten für Kinder.

Kleinkunstpreis 2021

Der Preis trägt dazu bei, die Vielfalt und die Qualität der Kleinkunstszene des Landes zu stärken.

„Das Andere“ - Jugendkunstpreis

Noch bis zum 10. Juni 2021 können sich junge Künstler*innen
mit kreativen Arbeiten zum Thema „Das Andere“ bewerben.

Jugendpolitik

#alt_genug: Wahlalter 16 bei den nächsten Landtagswahlen!

In Baden-Württemberg sollen schon 2026 Jugendliche ab 16 mitwählen dürfen! Das fordert ein Bündnis auf Landesebene, das von Verbänden der verbandlichen, offenen und politischen Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit in Baden-Württemberg gegründet wurde.

Junge Menschen diskutieren Strategien gegen Fake News und Hate Speech

Im Rahmen des Jugenddialogs haben junge Menschen mit Politikerinnen über Falschinformationen und Hass im Internet diskutiert. Zum Abschluss des Online-Events wurden Wetten über die Erreichung der erarbeiteten Lösungsansätze abgeschlossen.

Impressum
Der INFOBRIEF JUGEND wird herausgegeben von der Servicestelle Jugend und Schule, Schloßstraße 23, 74372 Sersheim, news@infobrief-jugend.de

Die einzelnen Rubriken werden verantwortet von der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (Kultur), „Sprung ins Ausland“ - Jugendbildung International (International), dem Landesjugendring BW (Jugendpolitik) , dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (SchulNews online) sowie der Servicestelle Jugend und Schule (Finanzierung, Bildung, Medienpraxis). Die technische Verantwortung trägt die Jugendstiftung Baden-Württemberg.

Der Infobrief erscheint regelmäßig als E-Mail-Newsletter und kann kostenlos abonniert werden. 

Haftungsausschluss
Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht die Meinung der Redaktion oder der Herausgeber wiedergeben. Irrtümer und Schreibfehler vorbehalten. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Überprüfung übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte von Websites, auf die wir in diesem Newsletter hinweisen. Für den Inhalt der angegebenen Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die Servicestelle Jugend und Schule distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten verlinkter Internetseiten, die sie selbst presserechtlich oder redaktionell nicht zu verantworten hat.

Datenschutzerklärung
Die Datenschutzbestimmungen des Infobriefs Jugend finden Sie hier.

Abbestellen
Falls der Infobrief Jugend nicht zusagt oder unwissentlich von einem Dritten angemeldet wurde, dann einfach den Link ganz unten klicken. Eine spätere Anmeldung ist unter obiger Adresse jederzeit wieder möglich.

Servicestelle Jugend und Schule

Schloßstraße 23
74372 Sersheim
Tel.: 07042 / 8317 - 0
Fax.: 07042 / 8317 - 40
E-Mail: news@infobrief-jugend.de

23.03.2021 - 13:14
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss

Source URL:https://newscenter.jugendstiftung.de/newsletter/infobrief-jugend/infobrief-jugend-m%C3%A4rz-2021