Der INFOBRIEF JUGEND informiert in den Themen Bildung, Finanzierung, Internationales, Jugendpolitik, Kultur, Schule und MINT über aktuelle Nachrichten rund um die Jugendarbeit und Jugendbildung. Der Infobrief Jugend ist das News-System von Jugendnetz.de. Die technische Umsetzung des Infobriefs geschieht durch die Servicestelle Jugend und Schule in der Jugendstiftung Baden-Württemberg.
Kinder und Jugendliche werden in Social Media Tag für Tag mit Beleidigungen und Belästigungen konfrontiert – und benötigen besseren Schutz. Das macht der Jahresbericht von jugendschutz.net deutlich.
Der Lauf gegen den Hunger macht Schülerinnen und Schüler auf das Problem der Mangelernährung in der Welt aufmerksam und ermöglicht es ihnen, sich auf sportliche Weise sozial zu engagieren.
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg lobt in Zusammenarbeit mit dem Landesausschuss Heimatpflege Baden-Württemberg für 2019 zum 38. Mal den Landespreis für Heimatforschung Baden-Württemberg aus.
Der Wettbewerb stärkt die Jugendarbeit als eine zentrale Aufgabe der Sportvereine und hebt die Bedeutung dieses Aspekts im öffentlichen Bewusstsein hervor.
Die Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" (Stiftung EVZ) fördert 2019 deutsch-ukrainische und deutsch-ukrainisch-russische Begegnungen für junge Menschen.
Kinder und Jugendliche werden durch den Wettbewerb dazu motiviert, Medien selbst kreativ zu gestalten, um sich so derer Wirkungsmechanismen bewusst zu werden und einen verantwortungsbewussten Umgang mit ihnen zu erlernen.
Du suchst nach finanzeller Unterstützung für dein Auslandsjahr? Du bist unsicher, ob du alt genug bist oder den richtigen Abschluss dafür hast? Bei der Kreuzberger Kinderstiftung spielt das alles keine Rolle! Hier geht es allein darum, dass du ein Auslandsjahr machen willst und wie dieser Wunsch umgesetzt werden kann.
Am 26. und 27. Oktober tagte unsere 91. Vollversammlung in Dresden. Die Delegierten setzten sich mit vielen aktuellen Entwicklungen in unserer Gesellschaft auseinander.
Selbstständiges Lernen, eigene Projekte umsetzen und die politische Bildung fördern – das lernen Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei dem diesjährigen Schülerwettbewerb für politische Bildung.
Mit der Qualifizierung "Die KreAktiven" bildet die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung zu Jugendmentor*innen für interkulturelle Bildung aus.
Viereinhalb Monate dauert die Reise der MS Wissenschaft im Jahr 2018. Vom 15. Mai bis zum 9. Oktober ist das Ausstellungsschiff in Deutschland unterwegs sein und bietet interessante, interaktive Stationen zu dem Thema „Arbeitswelten der Zukunft“ an.
Im Internet surfen, am Computer spielen und mit dem Smartphone kommunizieren. Doch was steckt eigentlich dahinter? Wie sind Spiele, Apps oder Websites aufgebaut und wie programmiert man diese? Antworten gibt es in der „Hacker School“, die nun zum ersten Mal auch in Stuttgart stattfindet.
Programmieren ist nur was für Nerds? Mädchen verstehen nichts von IT? -Von wegen! Ready To Code setzt sich für die Gleichberechtigung in IT ein und bietet Programmierworkshops für Mädchen und Frauen in Stuttgart.