1 Minute
Das Studium finanziell stemmen
Auf durchschnittlich 50.000 Euro summieren sich die Kosten für ein sechsjähriges Studium an einer deutschen Universität. Dabei fressen nicht nur die zukünftig häufig fälligen Studiengebühren Löcher in die Budgets von Studenten und ihren Eltern – auch die Lebenshaltung kostet immer mehr Geld.
Wer Bescheid weiß darüber, wie viel Geld ihm von welcher Stelle zusteht, erleichtert sich die Finanzierung der Hochschulausbildung. Studenten sollten zudem wissen, was beim Jobben zu beachten ist, um Nachteile bei Steuern und Sozialversicherungspflicht zu vermeiden. Zunehmend spielen auch Studienkredite eine Rolle. Vor der Entscheidung für ein Angebot sollte man sich allerdings zunächst einen Überblick verschaffen und wissen, wie das Kleingedruckte zu bewerten ist.
Welchen Unterhalt müssen Eltern bestreiten? Wie sehen die Gebührenmodelle in den einzelnen Bundesländern aus? Welche Förderungen und Darlehen gibt es und worauf sollte man achten? Was passiert bei einem Auslandssemester? Wie bekommt man ein Stipendium? Welche Sozialleistungen und Vergünstigungen können Studenten in Anspruch nehmen? – Antworten darauf hat der neue Ratgeber „Clever studieren“ der Verbraucherzentrale. Er behandelt alle wichtigen Fragen rund um die Finanzierung einer Hochschulausbildung und enthält viele geldwerte Tipps.
Das Buch „Clever studieren – mit der richtigen Finanzierung“ kostet 12,40 Euro und kann per E-Mail über broschueren@vz-bw.de bestellt werden.