Artikel in der Rubrik: Bildung

Artikel 1 - 25 von 316
Ein Film und begleitende Hintergrundinfos bieten Zugang zu einem Thema, das nicht nur in Indien, sondern auch in Europa aktuell und relevant ist.
Rubrik: 
Gesucht werden Testgruppen und Schreibbegeisterte für ein neues Spiel
Rubrik: 
5-tägige Projektwoche mit kreativen Workshops
Rubrik: 
Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) stellt Ergebnisse vor
Rubrik: 
100 Jahre Workcamps - ein Fotowcontest!
Rubrik: 
Im Computerspiel Minecraft setzt nur – und wenn überhaupt – die eigene Kreativität Grenzen. Es ist für vielfältige Zwecke einsetzbar: Jugendliche treffen und connecten sich in einer virtuellen Welt, digitale Städtepartnerschaften werden erschlossen, Bauwettbewerbe werden als Jugendbeteiligungsmaßnahmen veranstaltet, Schulprojekte umgesetzt oder einfach nur gemeinsam gespielt.
Rubrik: 
Medien- und Demokratiekompetenz spielen eine zunehmend größere Rolle für einen informierten Umgang von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit gesellschaftlich und politisch relevanten Zusammenhängen.
Du willst lernen, wie man ein eigenes Projekt organisiert oder professionelle Präsentationen hält? Dann melde Dich jetzt für das Projektmanagement-Seminar im Oktober an!
Rubrik: 
Kompetent und handlungsfähig im Umgang mit Medien – trotz Fake News, Smombies und Cyber Mobbing?!
Rubrik: 
Die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg würdigt junges Engagement mit der YouthCon 2019 und macht es sichtbar.
Rubrik: 
Im Bundestag-Quiz auf mitmischen.de kann man sein Wissen rund ums Parlament testen.     
Rubrik: 
Was tun junge Menschen eigentlich dauernd am Handy? Welche/r Sozialpädagoge/in weiß genau, was sich bei Facebook, WhatsApp, Instagram, Snapchat oder TikTok abspielt? Und noch wichtiger für alle, die mit Jugendlichen arbeiten, sie erziehen oder betreuen: Welche Gefahren bergen soziale Netzwerke und wie können wir Kinder und Jugendliche hilfestellend beraten?
Rubrik: 
Das politische Bildungsprojekt „Model United Nations Baden-Württemberg – MUNBW“ fördert vom 21. bis 25. Mai 2020 in Stuttgart Jugendliche und junge Erwachsene dabei, sich mit politischem Diskurs auf einer sachlichen anspruchsvollen Ebene konstruktiv auseinanderzusetzen.
Rubrik: 
Hass, Hetze, Beleidigungen und Falschmeldungen sind weit verbreitet in sozialen Netzwerken. Mit dem Kreativwettbewerb „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“ setzt die Landesregierung Baden-Württemberg ein klares Zeichen gegen Fake und Hass im Netz.
Rubrik: 
Neue Bewerbungsrunde für das Schülerstipendium „Talent im Land“.
Rubrik: 
Das fest etablierte Programm „WIR macht Schule“ unterstützt und befähigt Schülerinnen und Schüler, an ihrer Schule eigene Aktionen, Projekte und Angebote umzusetzen, die aus ihrer Sicht wichtig und notwendig sind. Gleichzeitig will „WIR macht Schule“ das vielfältige Engagement von Schülerinnen und Schülern sichtbar machen – auch für die Öffentlichkeit außerhalb der Schule.
Rubrik: 
Am 26. März 2020 können Schülerinnen ab der 5. Klasse Einblicke in Berufe oder Studiengänge erlangen, in denen Frauen bisher eher weniger vertreten waren.
Rubrik: 
Landesweiter Fachtag 2019/2020:„Arbeitswelt und Berufsorientierung im Jugendbegleiter-Programm“
Rubrik: 
Workshops, die Jugendliche praxisnah für die Wichtigkeit verlässlicher Informationen innerhalb demokratischer Prozesse sensibilisieren.
Rubrik: 
Ab sofort können sich Jugendliche für das Mentorenprogramm zum Vielfaltcoach im Schuljahr 2020/2021 bewerben.
Rubrik: 
Fünf neue Partner wurden mit MediaMobilen ausgestattet. Aufgrund der aktuellen Lage kamen die MediaMobile auf dem Postweg zu den neuen glücklichen Besitzer.
Rubrik: 
Anders als in den vergangenen Jahren konnten die Preisträger des „Jugendbildungspreis 2020“, aufgrund der aktuellen Covid19-Situation, nicht auf dem DeinDing-Abschlusstag bekannt gegeben werden. Daher gibt es nun hier eine Liste der diesjährigen DeinDing-Preisträger zu sehen.
Rubrik: 
Mit landesweiten Fachstellen und Programme stellt das Demokratiezentrum BW Kompetenz, Fachwissen, Qualifizierungsangebote und ein modulares Fortbildungsangebot zur Verfügung.
Rubrik: 
Das Online-Angebot der Jungen Seiten bietet Jugendlichen jede Menge Informationen, Checklisten, und Quizfragen.
Rubrik: 
Ziel des neuen Beteiligungsformates ist es allen Menschen gesellschaftliche Teilhabe an Bildungsfragen zu ermöglichen.
Rubrik: 

Seiten