DeinDing“ – Jugendbildungspreis Baden-Württemberg vergeben

Lesedauer
1 Minute
Gelesen

DeinDing“ – Jugendbildungspreis Baden-Württemberg vergeben

März 12, 2013 - 12:00
Sozialministerin Katrin Altpeter zeichnet fünf Jugendgruppen aus Frommern, Bad Säckingen und Stuttgart aus

Bei der feierlichen Preisverleihung im Jugendhaus „Cann“ in Bad Cannstatt hat Sozialministerin Katrin Altpeter den Jugendbildungspreis Baden-Württemberg überreicht. Mit „DeinDing“ – dem Jugendbildungspreis würdigt das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg das Engagement Jugendlicher, Ehren- und Hauptamtlicher in der außerschulischen Jugendbildung. 121 Jugendprojekte hatten sich um den Jugendbildungspreis „DeinDing“ 2012 beworben. Zehn davon durften sich seit dem Jury-Vorentscheid mit dem Siegel „Nominiert für den Jugendbildungspreis 2012“ schmücken.

Den ersten mit 1.000 Euro dotierten Preis erhielt die Schülerfirma „Stuggi.tv“ aus Stuttgart. „Stuggi.tv“ zeigt Stuttgart aus einer jungen Perspektive, informiert die Zielgruppe der 14- bis 26-Jährigen über spannende Ereignisse und lässt sie an interessanten Projekten teilhaben. Die Nachrichten von STUGGI.TVStuggi.tv sind von Jugendlichen für Jugendliche und auch auf der Online-Plattform haben die jungen Zuschauer die Möglichkeit bei Themen mit zu diskutieren.

Der ebenfalls mit 1.000 Euro dotierte zweite Platz ging an die Projektgruppe der „Jugend-Vielfalt-Tage“. Bei den „Jugend-Vielfalt-Tagen “ luden die Jugendlichen des „Deutsch-Türkischen Forum e.V.“ dazu ein, sich intensiv mit den Themen Integration und kultureller Dialog in Deutschland auseinanderzusetzen. In Workshop wurden Ideen und Erfahrungen zusammengetragen und diskutiert. Am Ende stellte sich heraus, dass das Thema Vielfalt sehr facettenreich ist. Es wurde noch einmal in einer Abschlussveranstaltung vorgestellt.

Die Schülerinnen und Schüler des „Kartoffelprojektes“ der Rudolf-Graber-Schule aus Bad Säckingen können sich ebenfalls über 1.000 Euro und den dritten Platz freuen. Unter dem Leitgedanken „erleben – begreifen – verstehen – handeln und reflektieren“ erfuhren die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 8 am Beispiel des „Kartoffelprojektes“, wie Nachhaltigkeit praktisch funktioniert. Ziel des Projektes war der Kartoffelanbau mit Markterforschung und Vermarktung im Sinne einer Bildung von nachhaltiger Entwicklung. Nachhaltigkeitskriterien der Ökologie und Ökonomie wurden den Schülern praktisch vermittelt.

Der mit 1.500 Euro dotierte Sonderpreis „Wir und Baden-Württemberg“ ging an das Jugendprojekt „Jungsein im Land“ aus Stuttgart. Die Wanderausstellung „Jungsein im Land“ ist 2012 anlässlich des Landesjubiläums bei der Landeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit der Jugendpresse Baden-Württemberg entstanden. Personen unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Hintergründen präsentieren ihre ganz persönlichen Erinnerungen an ihre Jugend in Baden-Württemberg.

Der in diesem Jahr neu hinzugekommene Sonderpreis der Jugendstiftung geht an eine Jugendgruppe, deren Projekt es zwar nicht auf Platz eins bis drei geschafft hat, aber dennoch herausragend und besonders anerkennenswert ist. Erstmalig wird er an die Grund- und Werkrealschule Frommern vergeben, die mit den Projekten „Schülerhilfe der Kooperationsklasse“, „Frühstücksclub“ und „We are the world“ gleich drei hochklassige Projekte eingereicht hat.

Die Jugendstiftung Baden-Württemberg setzt den Jugendbildungspreis für das Sozialministerium um. Mehr Informationen zum Jugendbildungspreis, der Jury, den Preisträgern sowie zu allen weiteren nominierten Projekten unter www.DeinDing-BW.de
Pressekontakt: Miriam Schmid, Jugendstiftung Baden Württemberg, schmid@jugendnetz.de, Tel.: (0 70 42) 83 17 23

Rubriken