Der 8. Landesschülerbeirat schließt sein erstes Projekt erfolgreich ab

Lesedauer
weniger als
1 Minute
Gelesen

Der 8. Landesschülerbeirat schließt sein erstes Projekt erfolgreich ab

November 10, 2008 - 12:00
"Wo isst es sich am besten – Innovationen in der Schulverpflegung", ein Projekt des 8. LSBR und der Deutschen Gesellschaft für Ernährung

Der Landesschülerbeirat (LSBR) vertritt die Meinungen von circa 1,6 Millionen baden-württembergischen Schülerinnen und Schülern gegenüber dem Kultusministerium. Er hat zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, Sektion Baden-Württemberg e.V. (DGE-BaWü), deren Aufgabe die Verbesserung der Ernährung der Menschen in Baden-Württemberg ist, ein Projekt zum Thema Schulverpflegung organisiert.

Für den LSBR ist es sehr wichtig, dass die Verpflegung der Schülerinnen und Schüler während des Schulalltags gut, ausreichend und gesund ist. Um herauszufinden, wie es um die Vielfalt der Angebote steht, ob sie den Schülerinnen und Schülern zusagen und was diese sich noch zusätzlich wünschen würden, hat der LSBR zusammen mit der DGE-BaWü eine Umfrage zur Schulverpflegung in Baden-Württemberg veranstaltet.

Alle Schulen in Baden-Württemberg wurden aufgefordert, ihr System der Schulverpflegung vorzustellen. Der Landesschülerbeirat hat alle Einsendungen ausgewertet und drei Gewinnerschulen gewählt, die auf der 15. Ernährungsfachtagung am 23. September 2008 an der Universität Hohenheim mit 200 Euro für ihre SMV Arbeit prämiert wurden:

Förderschule Kißlegg,
Heinrich-Schickhardt Schule Bad Boll,
Grund-/Haupt-/Werkrealschule Efringen-Kirchen.

Der Landesschülerbeirat bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und wird sich dafür einsetzen, dass die eingesandten Anregungen in die Planungen der DGE eingearbeitet werden.

Weitere Informationen: www.lsbr.de

Rubriken