1 Minute
Die Aktualität verstaubter Buchstaben
„Warum müssen wir im Deutschunterricht 200 Jahre alte Texte lesen?" Das fragen viele Schülerinnen und Schüler, wenn Lessings Dramen, Goethes "Faust" oder eine Novelle von Kleist auf dem Lehrplan stehen. Die "Klassiker der Schullektüre" sind nicht nur ein wichtiger Teil der literatur- und geistesgeschichtlichen Bildung, sondern thematisieren grundlegende Fragen des menschlichen Lebens und Zusammenlebens, die bis heute von Bedeutung sind. Doch wie gelingt es im 21. Jahrhundert ein Verständnis für die Gedankenwelt des jeweiligen Autors zu entwickeln? Wie entsteht Begeisterung für die oft als schwierig empfundene Sprache? Und wie lassen sich die literarischen Kunstwerke für unsere Gegenwart lebendig machen? Dies und mehr erkunden die Schriftstellerin Ulrike Draesner und der Dramaturg und Autor John von Düffel in Gesprächen über „Nathan der Weise“, „Michael Kohlhaas“ und „Faust I“. Der Stuttgarter Performance- Poet Timo Brunke begleitet die Abende mit poetischen Kommentaren. Parallel spürt SWR2 Wissen in der Sendereihe „Klassiker der Schullektüre“ der Aktualität der drei Werke nach.
Weitere Informationen unter: www.literaturhaus-stuttgart.de/programm/projekte/klassiker-schullektuere/