Don@u-Online-Projekt 2016: Fluss und Menschen in Bewegung
Flüsse sind in Bewegung – Menschen auch. Schon immer gab es Wanderungsbewegungen in Europa und besonders entlang der Donau. Migration hat viele Gründe und Gesichter: Mal ziehen die Menschen aufgrund wirtschaftlicher, mal aufgrund politischer Umstände weiter, mal ist es einfach Entdeckergeist und Lust auf Neues. Auf ihrem Weg hinterlassen die Wandernden Spuren: Ihre kulturellen Einflüsse bereichern und verändern Europa. Jedoch können Bewegungen auch Gegenbewegungen hervorrufen: Nationalistische Strömungen werden in Europa stärker. Wann und warum tritt Nationalismus auf? Woran erkennt man ihn und wie kann man ihm entgegentreten?
Mit den Themen Migration und Nationalismus wird der Frage nachgegangen, was uns in Europa "be-wegt"– was bedeuten Migration und Nationalismus für Jugendliche, für Familien, für bestimmte Volksgruppen, für die Politik der EU? Darüber tauschen sich baden-württembergische Schulklassen virtuell über die Lernumgebung Moodle mit Schulklassen der Donauanrainerstaaten aus:
• Spurensuche: Einflüsse europäischer Kulturen auf meine Region
• Migration und Wanderungsbewegungen
• Wachsender Nationalismus: Bricht Europa auseinander?
Bei dem Projekt stehen die virtuelle Begegnung und der Kontakt zwischen den Schulen der Donauanrainerstaaten im Vordergrund. Ausgewählte Schülerinnen und Schüler der beteiligten Klassen erhalten im Sommer 2016 darüber hinaus die Möglichkeit, am Internationalen Donaujugendcamp in Ulm/Neu-Ulm teilzunehmen und sich auch persönlich kennenlernen zu können. Das Projekt startet im Januar 2016 mit einem Präsenztreffen der beteiligten Lehrkräfte in Bad Urach inklusive einer Fahrt zum Europäischen Parlament nach Straßburg.
Es handelt sich um ein Projekt der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) gemeinsam mit dem Europazentrum Baden-Württemberg (EZBW), unterstützt vom Kultusministerium Baden-Württemberg.
Das deutschsprachige Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab circa 16 Jahren.
Es stehen Plätze für 25 Schulklassen zur Verfügung, davon rund acht für Schulklassen aus Baden-Württemberg. Es sollen möglichst aus allen Donauanrainerstaaten Klassen/Gruppen beim Projekt vertreten sein.
Alles Wichtige zum Thema unter: www.donau-online-projekt.de
Zur Bewerbung geht's hier: www.lpb-bw.de/bewerbung_donauonline.html.