Doppelpass mit der Landesregierung

Lesedauer
1 Minute
Gelesen

Doppelpass mit der Landesregierung

Juni 21, 2006 - 12:00
Landesjugendring lobt Schwerpunkte der Regierungserklärung

In der heutigen Regierungserklärung von Ministerpräsident Oettinger sieht der Landesjugendring viele positive Ansätze. ?Der demographische Wandel wird in seiner Auswirkung nun sichtlich ernst genommen. Die Themenpalette der Regierungserklärung greift viele Punkte auf, die auch dem Landesjugendring ein Anliegen sind.? fasst Berthold Frieß, der Vorsitzende des LJR seine erste Bewertung zusammen.
Der Landesjugendring begrüßt insbesondere die Schwerpunktsetzung im Bereich Kinderland Baden-Württemberg, eine Begrenzung der Pensionsverpflichtungen und einen Ausbau der regenerativen Energien. Hier sieht der Landesjugendring Forderungen aus seinem ?Bauplan Zukunft? aufgegriffen und umgesetzt.
Der Landesjugendring ist sehr erfreut über die Ankündigung, im Kinderland Baden-Württemberg die Kinder- und Jugendarbeit zu stärken. Das den Jugendverbänden angekündigte ?Bündnis für die Jugend? greift der Landesjugendring gerne auf. Dabei sieht sich die Jugendarbeit nicht in der Rolle, Betreuung zu organisieren. ?Ein Kinderland zeichnet sich dadurch aus, dass Kinder und Jugendliche ernst genommen werden und sie eine gute Zukunft ermöglicht bekommen?.
Dass Schulpolitik in Zukunft nicht isoliert, sondern als Politik für Familien, Kinder und Jugendliche gestaltet werden soll stellt aus Sicht des Landesjugendrings eine deutliche Stärkung der außerschulischen Jugendbildung dar. Dieser Paradigmenwechsel in der Bildungspolitik legt aus Sicht des Landesjugendrings eine Enquetekommission für Bildung, Betreuung und Erziehung des Landtags nahe.
Die Frage, wie der Ausgleich zwischen den Generationen angesichts des demographischen Wandels gestaltet werden kann, wird vom Landesjugendring in der Regierungserklärung vermisst. Mit dem angekündigten Pensionsfonds sind jedoch immerhin Ansätze zum Umgang mit der künftigen Pensionslast gemacht.
Die Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke stößt auf Ab-lehnung des LJR, selbst wenn sie mit einem Ausbau regenerativer Energien verbunden sein sollte. ?Durch Atomenergie wird den heute jungen Menschen eine solche Erblast aufgebürdet, dass sie so schnell wie möglich abgeschaltet gehört? meint Berthold Frieß.