Europa in der Schule – Perspektiven eines modernen Europaunterrichts

Lesedauer
weniger als
1 Minute
Gelesen

Europa in der Schule – Perspektiven eines modernen Europaunterrichts

Mai 09, 2012 - 12:00
Kongress am 11. Mai 2012 im Stuttgarter Rathaus - Interessierte sollten sich rasch noch anmelden (keine Altersbeschränkung).

Ziel ist es, junge Menschen in ihrer Europafähigkeit zu stärken, sie damit zukunftsfähig zu machen. Dazu gehört es, interkulturelles Lernen zu fördern und Multiperspektivität einzuüben. Wie gelingt das im Schulalltag? Die Frage, wie europäische Themen und Perspektiven stärker und nachhaltiger an baden-württembergischen Schulen verankert werden können, steht im Mittelpunkt des Kongresses.

Veranstalter sind die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, die Stadt Stuttgart und das Europazentrum Baden-Württemberg. Dabei soll eine kritische Zwischenbilanz der bisher geleisteten Umsetzung der europäischen Dimension im Unterricht vorgenommen werden und ebenso praxisnahe Impulse für didaktisch-methodische Ansätze zur europäischen Bildung in den einzelnen Schularten gegeben werden.

Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung unter www.lpb-bw.de/europa_in_der_schule.html.

Anmeldungen unter europa@km.kv.bwl.de

Rubriken