Jetzt anmelden zum Schüler-Medienmentoren-Programm
Ab kommendem Schuljahr können sich Schülerinnen und Schüler beim Schüler-Medienmentoren-Programm (SMEP) nicht nur für die aktive Medienarbeit, sondern auch für SMEP mit Ausrichtung auf den pädagogischen Jugendmedienschutz bewerben.
Unter dem Motto „Wissen weitergeben” bildet das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) schon seit einigen Jahren Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren zu Schüler-Medienmentoren aus. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie eigenverantwortlich eine Medien-AG oder ein Medien-Projekt an ihrer Schule leiten, ihre Lehrkräfte beim Medieneinsatz unterstützen und ihr Wissen an Mitschülerinnen und Mitschüler weitergeben können. Im kommenden Schuljahr gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, das Modul SMEP Jugendmedienschutz zu wählen.
Ausrichtung auf den pädagogischen Jugendmedienschutz
Je älter Kinder werden, desto wichtiger sind die Peers, die Gruppe der Gleichaltrigen. Mit bestimmten Ritualen, eigenen Ausdrücken und Musik grenzen sie sich von der Welt der Erwachsenen ab. Diese Tatsache greift der “SMEP-Jugendmedienschutz” auf. Die Schülerinnen und Schüler werden in einem Kurs geschult, ihre und die Medienkompetenz ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler zu stärken und ihnen bei Fragen zur Seite zu stehen. Der Kurs beinhaltet Themen wie Datenschutz und Urheberrecht, Soziale Netzwerke, Cyber-Mobbing, illegales/legales Herunterladen aus dem Internet und Handy.
Schulen, die ausgewählten Schülerinnen und Schülern dieses Programm ermöglichen möchten, sollten sich möglichst bald für das kommende Schuljahr anmelden. Für das Schüler-Medienmentoren-Programm kooperiert das LMZ mit den 57 Stadt- und Kreismedienzentren im Land. Die Kurse finden an den Schulen oder an den Stadt- und Kreismedienzentren statt. SMEP ist Teil der Initiative Kindermedienland der Landesregierung Baden-Württemberg und wird vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport gefördert.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Bianca Post unter Telefon (0711) 2850-877 sowie per E-Mail an bpost@lmz-bw.de zur Verfügung.