Jetzt zum Schüler-Medienmentoren-Programm anmelden

Lesedauer
1 Minute
Gelesen

Jetzt zum Schüler-Medienmentoren-Programm anmelden

Dezember 06, 2011 - 12:00
Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) bietet mit dem Schüler-Medienmentoren-Programm (SMEP) interessierten Jugendlichen eine Zusatzqualifikation an.

Mit der Zusatzqualifikation, die außerhalb des Unterrichts angeboten wird, können Schülerinnen und Schüler selbst Medienkompetenz erwerben und später selbstständig Medienprojekte an ihrer Schule anbieten. Die sogenannten SMEPPER dokumentieren beispielsweise Schulfeste medial, unterstützen die Schülerzeitung, führen einen PowerPoint-Kurs durch, organisieren Trickfilm- oder Radioarbeitsgemeinschaften und informieren ihre Mitschülerinnen und Mitschüler über Themen wie Jugendmedienschutz und Medienanalyse.

Schulen, die ausgewählten Schülerinnen und Schülern dieses Programm ermöglichen möchten, können sich noch für das laufende Schuljahr anmelden. Das Schüler-Medienmentoren-Programm schult die Schülerinnen und Schüler nicht nur technisch. Sie sollen sich gleichzeitig auch Vermittlungskompetenzen aneignen, um ihr Wissen später an ihre Mitschülerinnen und Mitschüler weiterzugeben. Die Jugendlichen erleben, wie wertvoll es ist, sich sozial zu engagieren und das Schulleben aktiv mitzugestalten.

Innerhalb eines Schuljahrs absolvieren sie eine 40-stündige Zusatzqualifikation, die nicht nur technisches Know-how vermittelt, sondern auch die Wirkung von Medien beleuchtet. Die einzelnen Module beinhalten die Bereiche Foto, Video, Audio und Präsentationen. Hinzu kommen Einheiten zu den verschiedenen Dimensionen von Medienkompetenz, zur Gruppen- und Gesprächsführung sowie zu Themen des pädagogischen Jugendmedienschutzes. Angeleitet werden die Jugendlichen von erfahrenen Medienpädagoginnen und Medienpädagogen.

Für das Schüler-Medienmentoren-Programm kooperiert das LMZ mit den 57 Stadt- und Kreismedienzentren im Land. Die Kurse finden an den Schulen oder an den Stadt- und Kreismedienzentren statt. SMEP ist Teil der Initiative Kindermedienland der Landesregierung Baden-Württemberg und wird vom Kultusministerium gefördert.

Nähere Auskünfte erteilt Frau Karin Zinkgräf unter Telefon (0711) 28 50-778 oder per E-Mail an zinkgraef@lmz-bw.de.

Rubriken