Mehr Angebote für Kinder und Jugendliche ins Programm!

Lesedauer
1 Minute
Gelesen

Mehr Angebote für Kinder und Jugendliche ins Programm!

März 02, 2005 - 12:00
Landesjugendring formuliert Forderungen zur Medienpolitik

Für eine kinder- und jugendgerechte Medienpolitik spricht sich der Landesjugendring Baden-Württemberg aus. ?Das Leben von Kindern und Jugendlichen wird zunehmend von Medien geprägt. Medien zu nutzen ist Voraussetzung, um an demokratischen und gesellschaftlichen Prozessen teilhaben zu können, daher muss der Zugang zu Medien für Kinder und Jugendlichen ermöglicht werden,? fordert Jochen Mack, Vorsitzender des Landesjugendrings.

Medien können ein wertvolles Bildungsinstrument sein, doch müssten die Medieninhalte auch qualitativ sinnvoll und verständlich aufbereitet werden, damit sie diesen Dienst erfüllen. ?Wir brauchen mehr spezifische Angebote für Kinder und Jugendliche im Programm?, sagt Mack, der die Jugend im Rundfunkrat des Südwestrundfunks vertritt. Er fordert von den öffentlich-rechtlichen Sendern zusätzliche Jugendformate und ein attraktives Programm, in dem Unterhaltung, Billdung, Kultur und Information vorkommen. ?Dies rechtfertigt die angemessene Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Anstalten?, so Mack. Bei den privaten Rundfunkveranstaltern müssten zur Weiterentwicklung des dualen Systems in Deutschland wirkungsvolle Programmbeiräte eingerichtet werden.
Neben neuen Möglichkeiten der Informationen, birgt die Mediennutzung auch Gefahren: ?Kinder und Jugendliche müssen vor schädlichen Medieninhalten geschützt werden. Neben Beschränkungen und Verboten setzen wir aber vor allem auf die Förderung von Medienkompetenz der Kinder und Jugendlichen?, so Mack. Ein wichtiger Ort hierfür sein neben der Schule die außerschulische Jugendarbeit.

Seine medienpolitischen Forderungen hat der Landesjugendring jetzt in einem Positionspapier zusammen gefasst und veröffentlicht. Darin beschreibt er Medienpolitik als Querschnittsaufgabe und Teil einer umfassenden Kinder- und Jugendpolitik. Unter dem Begriff Medien werden Fernsehen, Hörfunk, Internet, Computer, Film, Buch und Printmedien verstanden. Der Landesjugendring beteiligt sich in der Landesanstalt für Kommunikation, der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, dem Kuratorium Jugendnetz, verschiedenen Programmbeiräten privater Sender und dem Rundfunkrat des SWR.