Methodensammlung zu „Die Judenschublade" erschienen

Lesedauer
1 Minute
Gelesen

Methodensammlung zu „Die Judenschublade" erschienen

April 11, 2011 - 12:00
Arbeitshilfe zum Dokumentarfilm „Die Judenschublade – junge Juden in D." bietet neue Zugänge zum Thema Judentum.

Die Aussage der Erzählerin Lena Gorelik im Eingang der Filmdokumentation „die Judenschublade – junge Juden in D.“ (von Margarethe Mehring-Fuchs und Stephan Laur) bringt es auf den Punkt: „Schon mal vorweg: Es ist okay. Ich will nicht anders behandelt werden, ich will keine Extrawurst. Es ist nicht so wichtig, es ist okay. Ich bin Jüdin, aber (…) mein Vater trägt keinen schwarzen Kaftan, und ich mache auch meine Freunde, die so alt sind wie ich, nicht für den Holocaust verantwortlich. Ich bin Jüdin, 24 Jahre alt, aber noch mehr bin ich Frau, ich bin Schriftstellerin, Studentin, ich bin einfach nur ein Mensch. (…) man wird so oft in eine Schublade gesteckt, in die Judenschublade …“

Es gibt wieder jüdisches Leben in Deutschland, es ist jung und pluralistisch. Durch die Zuwanderung aus Russland zählt die jüdische Gemeinde heute wieder über 100.000 Mitglieder. Vielen nichtjüdischen Jugendlichen ist nicht bekannt, dass in Deutschland auch jüdische Jugendliche ihrer Generation leben und ein Teil der deutschen Gesellschaft sind. Judentum ist für viele Geschichte, verbunden mit der deutschen Vergangenheit, dem Holocaust, mit Auschwitz.

Die Methodensammlung „Die Judenschublade – junge Juden in D." (Autoren: Lena Gorelik, Margarethe Mehring-Fuchs, Larissa Weber) kann hier einen wichtigen Beitrag zur notwendigen Aufklärung und Verständigung leisten und die Grundlage einer zukunftsorientierten Diskussion um das Zusammenleben von jüdischen und nichtjüdischen Jugendlichen bilden.

Ein Projekt von Element 3, dem Anne Frank Zentrum Berlin, der Jugendstiftung Baden-Württemberg, das Leo Baeck Programm (Jüdisches Leben in Deutschland – Schule und Fortbildung) das Bundesprogramm „Vielfalt tut gut. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie“.

Herausgeber: Verlag an der Ruhr, Element 3, Anne Frank Zentrum, Berlin

Methodensammlung ab sofort zu bestellen: Verlag an der Ruhr www.verlagruhr.de

Rubriken