Pädagogisches Handeln in der Einwanderungsgesellschaft

Lesedauer
1 Minute
Gelesen

Pädagogisches Handeln in der Einwanderungsgesellschaft

November 09, 2010 - 12:00
Weiterbildung zum Trainer/Berater und Trainerin/Beraterin

Weiterbildung zum Trainer/Berater und Trainerin/Beraterin

Die Gestaltung der Einwanderungsgesellschaft ist eine zukunftsweisende Aufgabe in den pädagogischen Handlungsfeldern. Diese Fortbildung richtet sich an Mitarbeiter/innen der Jugendhilfe (Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Erziehungshilfe usw.), aus nahen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit und aus Bildungsinstitutionen. Sie dauert von März 2011 bis September 2012.
Wie kann der Realität der Einwanderungsgesellschaft im pädagogischen Handeln angemessen Rechnung getragen werden? Wie werden gleichwertige Zugänge zu formellen und informellen Bildungsangeboten der Jugendhilfe, Jugendarbeit und Schule eröffnet? Wie können die Adressaten/Adressatinnen dort in ihrem – auch kulturellen – Anderssein anerkannt werden, ohne sie darauf zu reduzieren und andere wichtige Dimensionen dabei auszublenden?

Wichtige Bausteine auf diesem Weg sind Reflexions- und Lernräume für die Mitarbeiter/innen und Projekte der interkulturellen Öffnung. Die Teilnehmer/innen erweitern mit dieser Weiterbildung, ihre Kompetenzen,

  • ... die eigene Praxis mit ihren institutionellen und gesellschaftlichen Dimensionen im Kontext von Migration/Interkulturalität/ Rassismus zu reflektieren.
  • ... selbständig interkulturelle Workshops und Seminare mit der Zielgruppe Mitarbeiter/innen in pädagogischen Handlungsfeldern zu konzipieren und durchzuführen.
  • ... in Institutionen interkulturelle Öffnungsprozesse und - projekte einzuleiten, bzw. sie als externe/r Berater/in zu begleiten.

Zielgruppe

  • Mitarbeiter/innen der Jugendhilfe (Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Erziehungshilfe usw.), aus nahen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit und aus Bildungsinstitutionen,
  • Trainer/innen und Berater/innen

Die Weiterbildung ist für max. 20 Teilnehmer/innen konzipiert. Die Lerngruppe setzt sich zusammen aus Teilnehmenden mit Migrationshintergrund und Mehrheitsangehörigen.

Eine erste Bewerbungsfrist endet am 1. Dezember 2010. Im Anschluss an eine verbindliche Infoveranstaltung werden Auswahlgespräche stattfinden.

Kosten

2.500,00 € inkl. Tagesverpflegung
Die Übernachtungen können auf Wunsch gebucht werden.
Bei Finanzierungsproblemen können individuelle Lösungen angestrebt werden.
Fördermöglichkeiten: Bildungsprämie/-gutscheine können mit bis zu 500,00 € Berücksichtigung finden;
Infos unter:
http://bildungspraemie.info und www.qualifizierungsschecks.de

Weitere Informationen zur Weiterbildung stehen zum Download bereit:

Bewerbungsbogen
das ausführliche Exposé zur Veranstaltung sowie der dazugehörigen Flyer.

Fragen zur Veranstaltung beantwortet:
Kai Kabs
Paritätisches Jugendwerk Baden-Württemberg
Tel.: 0711/2155-204 Fax: 0711/2155-214
Mail: pjw@paritaet-bw.de
www.pjw-bw.de