Planspiel "Chance Cup"

Lesedauer
1 Minute
Gelesen

Planspiel "Chance Cup"

März 12, 2014 - 12:00
Werde zum virtuellen Chef, zur Chefin eines Handwerksbetriebs.

der Wettbewerb „Chance Cup“ ist die einzigartige Möglichkeit für Schüler/innen, zum/r virtuellen Chef/in eines Handwerksbetriebs aufzusteigen. Mit dem Planspiel „CHANCE“ lernen sie dabei online die Welt der Wirtschaft kennen und gewinnen mit der richtigen Strategie Preise im Wert von bis zu 400 Euro. Vom 1. April bis zum 30. Juni können sie frei wählen, wann der zweistündige Wettbewerb stattfinden soll.

„Praktische Erfahrungen, Handlungskompetenz und grundlegendes wirtschaftliches Wissen helfen später nicht nur im Arbeitskontext, sondern auch im privaten Alltag.”, betont Dr. Nils Schmidt, Wirtschaftsminister von Baden-Württemberg und Schirmherr des Wettbewerbs. Hier lernen Schüler fürs Leben, und stellen sich den abwechslungsreichen Aufgaben eines Entscheiders: Material bestellen, Marketing betreiben, Maschinen pflegen, organisieren und die Belegschaft führen. In die Rolle des Unternehmers schlüpfen Schüler/-innen aus allgemeinbildenden und beruflichen Schulen. Jeweils in zwei Ligen, in denen 2er bis 4er-Teams antreten: Die Classic League für Schüler/innen der 8. und 9. Klasse, sowie die Champions League für alle ab der 10. Klasse. Eine Anmeldung ist noch bis zum 25. Juni 2014 möglich.

Entweder online unter www.chance-chef.de/anmeldungcup oder direkt bei den Handwerkskammern. Alle Teilnehmer/-innen haben die Chance auf attraktive Preise im Wert von bis zu 400 Euro – und können sicher mit dem Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme rechnen, das ihnen erste unternehmerische Einblicke bescheinigt. Der Wettbewerb ist auch interessant für Lehrer/innen, die ihren Wirtschaftsunterricht mit einem modernen und praxisnahen Modul erweitern möchten.
Weitere Informationen und Anmeldung auf: www.chance-chef.de/wettbewerb.

Das Unterrichtskonzept „Chance CHEF – Handwerk erfolgreich führen“ ist für alle Schularten konzipiert und für drei Niveaustufen der Klassen 8 bis 13. Es eröffnet Schülerinnen und Schülern auf spielerische Art und Weise den Zugang zu den Themen der Betriebswirtschaft und macht Lust auf Selbstständigkeit als Unternehmer. Das Projekt wird vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg/ ifex gefördert. Die Projektleitung liegt beim Baden-Württembergischen Handwerkstag (BWHT). Dank der Übernahme der Lizenzgebühren durch die Volksbanken Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg fallen für die Nutzung des Konzepts keine Kosten an.

------------
Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.
BWHM GmbH
Heilbronner Straße 43
70191 Stuttgart

Rubriken