Schädlich für die Akzeptanz der Öffentlich-Rechtlichen!

Lesedauer
weniger als
1 Minute
Gelesen

Schädlich für die Akzeptanz der Öffentlich-Rechtlichen!

August 14, 2009 - 12:00
Landesjugendring kommentiert SWR-Telemedienkonzepte aus Sicht der jungen Generation

„Die Beschränkungen der Onlinepräsenz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks durch die Regelungen des 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrags (RÄStV) laufen in eine völlig falsche Richtung“, kritisierte Isabel Hoever, die Vorsitzende des Landesjugendrings Baden-Württemberg, bei einem Treffen mit den jugendpolitischen Sprechern der Fraktionen im Landtag. In einer Stellungnahme zu den Telemedienkonzepten des Südwestrundfunks (SWR) schreibt der Landesjugendring: „Qualitativ hochwertige und für die Bildung junger Menschen wertvolle Beiträge sollen nur zeitlich begrenzt auf den Online-Plattformen des SWR zur Verfügung stehen, während daneben private/kommerzielle Anbieter sich nahezu unbeschränkt im Internet ausbreiten können. Damit wird Kindern und Jugendlichen der dauerhafte Zugang zu wesentlichen Bildungs- und Medieninhalten verwehrt.“

Eine beschränkte Online-Präsenz hält der Landesjugendring für schädlich für die Gebührenakzeptanz und die generelle Akzeptanz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bei jungen Menschen: „Warum Medieninhalte, die aus Gebühren bezahlt wurden, nicht zur freien Verfügung stehen, wenn dies technisch möglich ist, ist in einer modernen Informationsgesellschaft politisch nicht vermittelbar“, sagte Claudia Daferner, Fachvorsitzende des LJR für Medien/Jugendinformation und Mitglied des SWR-Rundfunkrats.

Verantwortliche des Landesjugendrings und Jugendliche aus der Jugendverbandsarbeit diskutierten unter dem Stichwort „Medien und Jugend“ mit den jugendpolitischen Sprecherinnen und Sprechern im Landtag sowie den Leitern von SWR 3 und SWR3-online, Thomas Jung und Stefan Scheurer, im SWR-Funkhaus. Thema war dabei unter anderem die Mediennutzung durch Jugendliche und die gerade für junge Menschen ärgerlichen Einschränkungen im Online-Angebot durch den Rundfunkänderungsstaatsvertrag. Statt einer Löschung bereits vorhandener Inhalte im Netz, plädiert der Landesjugendring für ein umfassendes Online-Medienarchiv des SWR.

Rubriken