1 Minute
Schülerwettbewerb zur politischen Bildung
Der Schülerwettbewerb zur politischen Bildung läuft so ab: Ihr setzt in eurer Klasse, in einem Kurs oder in einer AG gemeinsam ein Unterrichtsprojekt um. Ihr könnt euch aus sechs Projektthemen eines aussuchen und habt die Aufgabe, euch intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und eure Ergebnisse zu dokumentieren. Aktuelle Themen werden dabei als ganze Klasse oder als Kurs im Rahmen eines Unterrichtsprojekts behandelt, die gerade in unserer Gesellschaft diskutiert werden. Sie passen in die Lehrpläne vieler Klassenstufen. Ein solches Projekt macht vielleicht mehr Spaß als der normale Unterricht streng nach Schulbuch. Das ganze Wissen soll so in einer Präsentation gezeigt werden, dass es für andere interessant und verständlich ist.
In Zusammenarbeit mit dem Schülerwettbewerb zur politischen Bildung bietet das Bundesministerium der Justiz zwei zusätzliche Aufgabenstellungen an, die zur Auseinandersetzung mit den Grundrechten auffordern. Vor genau 60 Jahren wurde mit der Arbeit am Grundgesetz begonnen, und im Mai 2009 wird sein 60-jähriges Bestehen in Berlin groß gefeiert. Einige Preisträgerklassen werden dabei sein!
Alle Schulen können teilnehmen. Jede Klasse (bzw. Arbeitsgemeinschaft, Kurs) des 5. bis 11. Schuljahrs ist teilnahmeberechtigt. Wichtig: Bei Berufsschulen ist die Teilnahme bis auf das 12. Schuljahr ausgeweitet. Sonderschulen haben bei der Bearbeitung der Aufgaben freie Wahl der Altersstufen.
Bewerbungsfrist: 1. Dezember 2008
Weitere Informationen zum Schülerwettbewerb zur politischen Bildung findet ihr in der Finanzierungsdatenbank Baden-Württemberg.