1 Minute
Schluss mit Hunger!
Obwohl doch eigentlich genug für alle da ist, hungern noch immer rund 795 Millionen Menschen weltweit. Noch mehr Menschen – rund zwei Milliarden weltweit – leiden am sogenannten verborgenen Hunger, also an einem Mangel an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Wir in Deutschland leben jedoch im Überfluss. Der sorgsame Umgang mit Ressourcen ist daher eine zentrale Aufgabe für uns, ebenso wie Bildung im Sinne Nachhaltiger Entwicklung systematisch an unseren Kindergärten, Schulen und Hochschulen zu verankern, um die nächsten Generation für globale Ungleichgewichte und sinnvolle Ressourcennutzung zu sensibilisieren.
Die Ausstellung "Schluss mit Hunger!" kann besonders im Rahmen einer Projektwoche an die Schulen geholt werden. Mithilfe des didaktischen Begleitmaterials und der Unterrichtsmaterialien behandeln Schülerinnen und Schülern verschiedene Fragestellungen zum Thema: "Wo kommt mein Essen her?" "Warum bleiben täglich so viele Teller leer?", "Was bedeutet das Recht auf Nahrung und wie kann ich mich dafür stark machen?". Eine tolle Möglichkeit um ganz nebenbei den innerschulischen Zusammenhalt zu stärken wäre es, ältere Schüler ein großes Abschlussevent organisieren zu lassen, bei dem die Schulöffentlichkeit, lokale Medienpräsenz und Medien von den Ergebnissen der Projektwoche erfahren können.
Alternativ dazu könnte natürlich auf ein Benefiz-Konzert mit lokalen Bands auf die Beine gestellt werden...
Weitere Informationen unter: www.welthungerhilfe.de/wanderausstellung-food-right-now.html
Begleitmaterial: www.welthungerhilfe.de/fileadmin/user_upload/Didaktisches_Begleitmaterial_Ausstellung_Schluss_mit_Hunger.pdf