1 Minute
Von Bismarck bis Bundeszuschuss
Rund 190,7 Millionen Kinder zwischen fünf und vierzehn Jahren müssen nach Angaben des Kinderhilfwerks der Vereinten Nationen (UNICEF) arbeiten – in der Landwirtschaft, in kleinen Werkstätten, als Straßenverkäufer oder Dienstmädchen. Auch in Deutschland gab es vor hundert Jahren noch Kinderarbeit, miserable Arbeitsbedingungen und kaum sozialen Schutz durch Versicherungen. Seit Bismarck vor über 100 Jahren hat sich dann aber zum Glück viel verändert. Was genau, zeigt ein neuer "Zeitgenerator der Geschichte der sozialen Sicherung", angereichert mit historischen Fotos und Hintergrundinformationen. Für Fachbegriffe steht ein Lexikon zum Nachschlagen zur Verfügung.
Der Zeitgnerator ist ein Angebot von Safty1st und ist Teil eines Medienpakets, das von der gemeinnützigen Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e. V. zusammen mit ZUKUNFT klipp + klar, dem Informationszentrum der deutschen Versicherer, herausgegeben wird.