Hamburg wird Sitz des Büros für den deutsch-russischen Jugendaustausch

Lesedauer
weniger als
1 Minute
Gelesen

Hamburg wird Sitz des Büros für den deutsch-russischen Jugendaustausch

Mai 09, 2005 - 12:00
Abkommen zwischen Deutschland und Russland bietet der deutsch-russischen Kooperation in der Jugendarbeit neue Perspektiven.

Das neue Koordinierungsbüro für den deutsch-russischen Jugendaustausch wird in Hamburg angesiedelt sein. Dies gab Bundeskanzler Gerhard Schröder am 10.04.05 im Rahmen der Hannover Messe bekannt. Das Büro setzt das Abkommen der beiden Länder über die jugendpolitische Zusammenarbeit um, das Bundesministerin Renate Schmidt im vergangenen Dezember unterzeichnet hat.

Mit dem neuen Abkommen setzt die Bundesregierung im Jugend- und Schüleraustausch erstmals auf eine Public Private Partnership. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stellt gemeinsam mit der Robert Bosch-Stiftung und dem Ost-Ausschuss der deutschen Wirtschaft in den kommenden vier Jahren über 13 Mio. Euro für den Jugend- und Schüleraustausch mit Russland zur Verfügung. Die privaten Mittel kommen überwiegend dem Schüleraustausch zugute.

Das Bundesministerium und die privaten Sponsoren gründen einen eigenen Rechtsträger für das einzurichtende Koordinierungsbüro. Es soll junge Menschen über Möglichkeiten der Zusammenarbeit informieren, in der Öffentlichkeit für den Jugend- und Schüleraustausch werben und sich um weitere Mittel für Begegnungs- und Austauschprogramme bemühen. Das Koordinierungsbüro wird im Spätsommer seine Arbeit aufnehmen.

Rubriken