Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2010

Lesedauer
weniger als
1 Minute
Gelesen

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2010

Januar 18, 2011 - 12:00
Die Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) ermittelt jährlich die durchschnittlichen, tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland.

Azubis konnten sich 2010 zwar über höhere Gehälter freuen, der Anstieg fiel allerdings geringer aus als noch im Vorjahr. Zu diesem Ergebnis kommt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in der Auswertung der tariflichen Ausbildungsvergütungen für das Jahr 2010. 688 Euro verdiente der Otto-Normal-Azubi aus dem Westen im abgelaufenen Jahr – der Durchschnittslohn erhöhte sich damit um 1,3 Prozent und somit deutlich geringer als im Jahr 2009 mit 3,3 Prozent. Azubis im Osten verdienen noch immer weniger als ihre westlichen Kollegen, allerdings stieg die Durchschnittsvergütung 2010 dort deutlicher an – um 2,9 Prozent auf 612 Euro im Monat. Auch hier war der Zuwachs aber ein geringerer: Im Vorjahr konnte man noch ein Plus von 4,9 Prozent feststellen. Umgerechnet auf das gesamte Bundesgebiet lag der Gehaltsdurchschnitt 2010 bei 678 Euro pro Monat.

Die Gehälter variieren nicht nur zwischen Osten und Westen, sondern auch zwischen den einzelnen Ausbildungsberufen: Das mit großem Abstand höchste Monatsgehalt konnten 2010 die Binnenschiffer einstreichen, im Durchschnitt waren es 978 Euro. Gut verdienten 2010 auch Mechatroniker (843 Euro im Westen, 823 Euro im Osten) sowie Kaufmänner für Versicherungen und Finanzen (jeweils 837 Euro). Mit niedrigen Löhnen wurden hingegen Maler und Lackierer (West: 421 Euro, Ost: 388 Euro), Friseure (West: 451 Euro, Ost: 269 Euro), Floristen (West: 460 Euro, Ost: 312 Euro) und Bäcker (West: 500 Euro, Ost: 390 Euro) abgespeist. Nach Branchen gesehen wurden die höchsten Löhne im Bereich Industrie und Handel (West: 759 Euro, Ost: 670 Euro) und im Öffentlichen Dienst (jeweils 750 Euro) erreicht. Unterdurchschnittliche Gehälter werden dagegen im Handwerk, bei den Freien Berufen und in der Landwirtschaft gezahlt.

Weitere Informationen unter www.bibb.de/ausbildungsverguetung.

Rubriken