15 Redaktionen im Schülerzeitschriftenwettbewerb ausgezeichnet – Neue Kooperation mit dem SWR
Das Kultusministerium hat am 16. Dezember 2011 15 Redaktionen von Schülerzeitungen aus dem Land für ihre Arbeit ausgezeichnet. 76 Redaktionen aus allen Schularten hatten an diesem ältesten Wettbewerb des Ministeriums teilgenommen, der seit über 20 Jahren veranstaltet wird. Kultusministerin Gabriele Warminski-Leitheußer gratulierte den Preisträgern für ihre qualitätsvolle, engagierte und vor allem überaus wichtige Arbeit: „Schülerzeitschriften bereichern das Schulleben in besonderem Maße: Wo sonst können sich die jungen Leute so gut einbringen in die aktuellen Diskussionen ihrer Schule und wo sonst können sie so viel lernen über Medien und Meinungsfreiheit wie hier?" Die Ministerin bedankte sich aber auch bei den Lehrkräften, die den Schülern mit Rat und Tat zur Seite stehen. Sie würden den jungen Redakteuren helfen, viele Hürden zu überwinden, und seien damit auch ein Garant für eine erfolgreiche Arbeit.
Prämiert wurden besonders gelungene Zeitschriften aller Schularten im Land, die innerhalb eines Schuljahrs erschienen sind. Für die Bewertung waren Kriterien wie Schüler- und Schulbezogenheit, Themenvielfalt, journalistische Stilformen und journalistisches Niveau sowie die Gestaltung von Titelseiten, Artikeln und Illustrationen ausschlaggebend. Der erste Preis ist mit 300 Euro dotiert, der zweite Preis mit 250 Euro und der dritte Preis mit 200 Euro. Alle Preisträger werden zur Teilnahme am Bundeswettbewerb nach Berlin gemeldet. Die Jury bestand aus Beauftragten der Schülermitverantwortung (SMV) mit praktischen Erfahrungen bei der Erstellung und Bewertung von Schülerzeitungen sowie aus jeweils einem Vertreter des Kultusministeriums, des Landesschülerbeirats und der Jugendpresse Baden-Württemberg.
Die ausgezeichneten Redakteure wurden bei der Festveranstaltung zudem mit einem weiteren Preis überrascht: Moderator Dieter Fritz vom SWR lädt alle 15 Preisträgerredaktionen im Januar zu einer Medien-Werkstatt für Schülerzeitungsredakteure ein. Die Medien-Werkstatt bietet Gelegenheit, sich in der Medienwelt weiter zu orientieren und vermittelt Einblicke in die journalistische Arbeit der Nachrichtenredaktion „SWR Landesschau aktuell". Die Kultusministerin freut sich über diese Kooperation: „Der SWR ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern mit diesem Seminar dankenswerterweise, die Medienwelt von heute kennenzulernen. Die jungen Redakteure können daraus auch für ihre eigene Arbeit Nutzen ziehen."
Musikalisch umrahmt wurde die Preisverleihung von Schülerinnen und Schülern des Zeppelin-Gymnasiums Stuttgart.