Bundesweite Initiative "Trau dich!" zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs

Lesedauer
1 Minute
Gelesen

Bundesweite Initiative "Trau dich!" zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs

Juli 03, 2014 - 12:00
Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs

Die bundesweite Initiative zur Prävention des sexuellen Missbrauchs von Kindern "Trau dich!" vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) wird bis Ende 2014 in mehreren Bundesländern umgesetzt. Baden-Württemberg ist nach Schleswig-Holstein und Sachsen das dritte Bundesland, das eine Kooperation mit der Initiative eingeht. Das Konzept ist eine Maßnahme des Aktionsplans 2011 der Bundesregierung und setzt eines der zentralen Ergebnisse des Runden Tisches "Sexueller Kindesmissbrauch" und des Abschlussberichts der ehemaligen Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs, Dr. Christine Bergmann (UBSKM), um.

Ziele der Initiative sind:
- Aufklärung und Information von Kindern und Jugendlichen unter Einbeziehung von Eltern und Fachkräften (Abschlussbericht der UBSKM);
- Bekanntmachung von Beratungs- und Anlaufstellen, Unterstützung des bestehenden Hilfesystems u. a. durch die Vernetzung der Akteure auf lokaler Ebene;
- Sensibilisierung der Gesellschaft und Versachlichung der Gesamtthematik;
- Fortbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte.

Kernstück der Initiative ist das interaktive Theaterstück "Trau dich!" der Kompanie Kopfstand zum Thema "Kinderrechte und Selbstbestimmung" für Schülerinnen und Schüler im Alter von acht bis zwölf Jahren. Das Stück soll Kinder in ihrer Selbstbestimmung ermutigen, mögliche Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen und anregen, über Gefühle, Distanz und Vertrauen, Geheimhaltung und Hilfe-holen zu sprechen und nachzudenken. Begleitend finden vor der Aufführung Workshops für pädagogische Fachkräfte statt, um Anknüpfungspunkte für eine pädagogische Vor- und Nachbereitung der Thematik in der Schule zu geben. Bei Informationsveranstaltungen werden Eltern über die Initiative informiert. Die Veranstaltungen werden von Fachberatungsstellen unter Einbindung des Jugendamts und der Polizei durchgeführt.

Bis Ende 2014 sind 20 Aufführungen in zehn Städten/Regionen in Baden-Württemberg für rund 5.000 Schülerinnen und Schüler geplant. Die Koordinierung vor Ort erfolgt gemeinsam durch das zuständige Staatliche Schulamt, der Schulpsychologischen Beratungsstelle, spezialisierten Fachberatungsstellen, dem Jugendamt, der Polizei etc.

Weitere Informationen und "Tourdaten" in Baden-Württemberg sind erhältlich unter http://km-bw.de/,Lde/Startseite/Service/_Trau+dich_

Rubriken