Ein Tag im Landtag

Lesedauer
1 Minute
Gelesen

Ein Tag im Landtag

September 14, 2005 - 12:00
Landesjugendring bietet Besuchsprogramm an

Wie wäre es mit einem Tag im Landtag, einer Diskussion mit Landtagsabgeordneten und einem Besuch im Haus der Geschichte Baden-Württemberg? Wenn ja, dann gibt es Anfang Oktober ein Angebot des Landesjugendrings.

Landesfamilienrat, Landesfrauenrat, Landesjugendring und Landesseniorenrat begleiten in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe seit Beginn die Arbeit der Enquete-Kommission ?Demographischer Wandel?. Dabei ist es uns ein großes Anliegen, dass sich alle gesellschaftlichen Gruppen in Baden-Württemberg mit dem Thema und den Auswirkungen des demographischen Wandels beschäftigen. Wir wollen die Erkenntnisse aus der Arbeit der Kommission in unserem jeweiligen Arbeitsumfeld transportieren und diskutieren.

Mit "Bauplan Zukunft - damit die Jugend nicht alt aussieht" hat der Landesjugendring ein Projekt mit vielfältigen Elementen entwickelt, bei dem die gesamte Thematik aufgegriffen und diskutiert werden kann. Dazu Näheres in der Projektskizze anbei.

In diesem Zusammenhang laden wir euch am Donnerstag, 06. Oktober 2005 ab 10.00 Uhr nach Stuttgart ein. Der Tag sieht wie folgt aus:

10.00 Uhr - Treffpunkt vor dem Landtag Baden-Württemberg
10.15 Uhr - Begrüßung und Einführung in den Landtag durch den Besucherdienst
11.00 Uhr - Besuch der Plenumssitzung
12.00 Uhr - Gespräch mit Abgeordneten
13.30 Uhr - Mittagessen in der Kantine des Finanzministeriums
14.30 Uhr - Besuch im Haus der Geschichte
16.30 Uhr - Endes des Tages in der Landeshauptstadt

Die im Landtag zur Verfügung stehende Plätze (insgesamt 80 Plätze) werden gemeinsam mit den o.g. Landesorganisationen besetzt, so dass aus den Mitgliedsorganisationen des Landesjugendrings 20 interessierte und engagierte JugendarbeiterInnen teilnehmen können. Die Fahrtkosten hierfür übernimmt der Landesjugendring, das Mittagessen in Höhe von 6,20 ? müssen die Teilnehmenden selber bezahlen.

Neben dem Besuch im Landtag werden wir gemeinsam das Haus der Geschichte mit einer Führung des Direktors Dr. Schnabel besuchen. Bei der letzten Aktion im Landtag ("wir schicken den Landtag in die Ferien") wurde dieser Besuch von allen Teilnehmenden positiv bewertet, so dass wir auch diesmal wieder das Haus der Geschichte besuchen werden - generationsübergreifend.

Uns ist es wichtig, insbesondere für den Dialog zwischen den Generationen möglichst junge Interessierte und Engagierte aus der Jugendarbeit für diesen Tag zu gewinnen. So bitten wir euch, diese Info und Einladung gezielt an interessierte Ehrenamtliche weiterzuleiten - vielen Dank!!!

Anmeldungen können ab jetzt aber bis spätestens 30. September mit dem beiliegenden Anmeldeformular an gonser@ljrbw.de gemailt werden.

Darüber hinaus legen wir euch das Infoschreiben zu den regionalen Konferenzen mit dazu. Bitte überlegt euch, ob die Durchführung einer solchen regionalen Veranstaltung für euch von Interesse ist. Wenn ja, bitte Kontakt mit Udo Wenzl (wenzl@ljrbw.de) aufnehmen!