GEO-Tag der Artenvielfalt 2011

Lesedauer
weniger als
1 Minute
Gelesen

GEO-Tag der Artenvielfalt 2011

Januar 18, 2011 - 12:00
GEO lädt auch im Jahr 2011 wieder zu einer Entdeckungsreise ein, die die Natur in der eigenen Umgebung erlebbar machen soll.

Nicht nur in den warmen und tropischen Regionen gibt es interessante Tiere und Pflanzen zu entdecken. Auch vor unserer Haustür befinden sich, für manch einen noch unbeachtet, Lebensräume für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren. Der GEO-Tag der Artenvielfalt ist seit Jahren die größte Feldforschungsaktion in Europa. In mehreren hundert Aktionen nehmen jedes Jahr Naturbegeisterte unter anderem aus Verbänden, Vereinen, Schulen und Behörden teil. Viele Kinder und Jugendliche haben diese Aktionen begleitet. Mit dem GEO-Tag der Artenvielfalt soll die Faszination für die heimische Artenvielfalt geweckt werden, die uns überall umgibt. Besonderes Anliegen ist es dabei, Kinder und Jugendliche für die Themen Natur und Artenvielfalt zu begeistern. Denn nur das, was wir kennen, achten und schützen wir auch.

Ob als Projekttag der gesamten Schule, Klassenausflug oder Biologiestunde im Freien: Mit Schülerinnen und Schülern jeder Altersklasse gilt es auf vielfältige Weise die Magie "alltäglicher" Natur zu erkunden. Am 4. Juni 2011, dem 13. GEO-Tag der Artenvielfalt – oder an einem beliebigen Tag in der Woche davor oder danach –, sind alle Naturfreunde in Deutschland und den Nachbarländern dazu aufgerufen, innerhalb von 24 Stunden in einem selbst festgelegten Gebiet möglichst viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten zu entdecken. Gesucht werden kann überall – im Schulgarten, auf der Wiese, im Feldgehölz, am Flussufer oder in der Kiesgrube. Das diesjährige Reportage-Thema lautet "Lebensraum Süßwasser: Warum es in Flüssen, Seen und Teichen noch viel zu erforschen gibt".

Weitere Informationen unter geo.de.

Rubriken