1 Minute
Verbrauchertag Baden-Württemberg 2015
Ob beim Einkaufen, bei Urlaubsbuchungen oder beim Abschluss von Online-Verträgen: Wer Dinge des alltäglichen Lebens im Internet erledigt, hinterlässt digitale Spuren. Unternehmen nutzen diese Daten beispielsweise um gezielt Werbung zu schalten.
Doch wie können im Computer gespeicherte Daten und die Privatsphäre geschützt werden? Was sollte bei der Nutzung von Apps berücksichtigt werden? Was passiert mit den digitalen Spuren nach dem Tod und wie können Hinterbliebene die Daten ihrer Angehörigen verwalten? Der Verbrauchertag Baden-Württemberg 2015 mit dem Schwerpunktthema "Sicherheit im Internet" versucht Antworten auf diese und weitere Fragen zu geben: Expertinnen und Experten informieren dazu umfassend in Fachvorträgen. Besucherinnen und Besucher können sich aktiv in Diskussionsrunden einbringen.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist ein Live-Hacking. Hierbei zeigt ein IT-Experte, welche Sicherheitsrisiken in der digitalen Welt existieren und welche Möglichkeiten es gibt, sich sicherer im Netz zu bewegen. Alle Beiträge werden in Gebärdensprache übersetzt. Auf einem Infomarkt geben zahlreiche Institutionen, wie zum Beispiel die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V., der Landesbeauftragte für den Datenschutz oder der Online-Schlichter, den Besucherinnen und Besuchern Tipps und Ratschläge.
Infotag am Donnerstag, 26. März, von 9 Uhr bis 15.45 Uhr im Gebäude des Innenministeriums, Willy-Brandt-Straße 41, 70173 Stuttgart statt.
Eine persönliche Anmeldung ist erforderlich. Schulklassen sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Informationstag wird vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg veranstaltet.
Informationen und Anmeldung unter www.verbrauchertag-bw.de
Kontakt:
Tel.: (0711) 248 968-35
verbrauchertag@afk-promotion.de