Was Schülerinnen und Schüler zum Thema Rente wissen wollen

Lesedauer
1 Minute
Gelesen

Was Schülerinnen und Schüler zum Thema Rente wissen wollen

Juli 11, 2007 - 12:00
„Safety 1st“ bietet jugendgerechte Antworten und Hilfestellungen für Lehrkräfte

Für Jugendliche liegt das Rentenalter noch in ferner Zukunft. Sie erfahren jedoch immer häufiger aus den Medien, dass es um die gesetzliche Rente nicht gut bestellt ist und sie gut daran tun, schon als Berufsanfänger mit der Altersvorsorge anzufangen.

Aber können Berufsanfänger von ihrem niedrigen Lohn überhaupt etwas sparen? Weshalb schon so früh anfangen – hat das nicht noch Zeit? Warum gibt es überhaupt eine Rentenkrise? Wieso schafft man die gesetzliche Rente nicht ab und lässt jeden für sich selbst vorsorgen?

Die Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e. V. hat Fragen von Jugendlichen gesammelt und als FAQ auf ihrer Schulplattform www.safety1st.de zusammengestellt und liefert Antworten und weitergehende Informationen zum Thema. Schülerinnen und Schüler können weitere Fragen sammeln und einschicken – die häufigsten werden dann auf der Liste ergänzt.

Für Lehrerinnen und Lehrer bietet die Webseite Hilfestellungen für informierende und problematisierende Unterrichtseinstiege in Form von Reportagen, Interviews, Karikaturen und Fotos, die die Schülerinnen und Schüler zur weiteren Beschäftigung mit den Themen soziale Sicherung, Altersvorsorge und Versicherungen/Finanzen motivieren. Das Medienpaket umfasst Schüler- und Lehrerhefte für die Klassen 8 bis 10 („Safety 1st basic“, Sekundarstufe I) und die Klassen 11 bis 13 („Safety 1st plus“, Sekundarstufe II) sowie das Schulportal www.safety1st.de (ebenfalls mit zwei Unterbereichen).

„Safety 1st“ wurde von der gemeinnützigen Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e. V. zusammen mit ZUKUNFT klipp + klar, dem Informationszentrum der deutschen Versicherer, entwickelt und wird fortlaufend aktualisiert. Schulen können die Materialien kostenlos in Klassensätzen beziehen.

www.safety1st.de

Rubriken