Willkommenskultur fördern

Lesedauer
weniger als
1 Minute
Gelesen

Willkommenskultur fördern

Dezember 03, 2014 - 12:00
Landesjugendring fordert bessere Rahmenbedingungen für eine gleichberechtigte Teilhabe von jungen Flüchtlingen

Zeitgemäße Jugendarbeit soll jungen Menschen ein selbstbestimmtes Handeln und Aufwachsen ermöglichen, Freiräume einräumen und sie in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützen. Das muss auch für junge Menschen gelten, die auf der Flucht sind und Aufnahme bei uns suchen, befand die Vollversammlung des Landesjugendrings Baden-Württemberg bei ihrer Sitzung am 22.11.2014 in Karlsruhe.

„Die Jugendverbände und -ringe haben sich damit beschäftigt, wie die Jugendarbeit mit ihren Stärken und Kompetenzen die Situation von jungen Flüchtlingen in Baden-Württemberg verbessern kann“, sagte Kerstin Sommer, Vorsitzende des Landesjugendrings, „Vor allem Ehrenamtliche stehen da vor großen Herausforderungen, die wir in Zukunft verstärkt angehen wollen.“

Dass Kinder und Jugendliche nicht abgeschoben werden, wenn dadurch ihr Wohl gefährdet wird, dass junge Flüchtlinge eine Berufsausbildung absolvieren dürfen und für die Zeit der Ausbildung ein Bleiberecht erhalten, dass sie gleichberechtigten Zugang zu schulischen und außerschulischen Bildungsaktivitäten erhalten – das sollte eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung sein.
Daher fordert der Landesjugendring einen Kurswechsel in der Migrations-, Integrations- und Asylpolitik, weg von einer Abwehrpolitik, hin zu einer Willkommenskultur. „Wir unterstützen dahingehend die Bemühungen des Integrationsministeriums Baden-Württemberg, die Möglichkeiten legaler Einwanderung auszuweiten“, betonte Sommer.

Rubriken