1 Minute
Europäisches Sprachensiegel 2010
Ob Europäische Union oder weltweit – aus der globalisierten Welt sind Fremdsprachenkenntnisse im Berufsleben nicht wegzudenken. Sei es Englisch als wichtige Kommunikations- und Verhandlungssprache in Bildung und Wissenschaft, Spanisch als eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt, oder Französisch zur Kommunikation mit Deutschlands Nachbar und Exportland Nr. 1 sowie zahlreichen Ländern Afrikas. Ohne Fremdsprachen im Beruf geht es nicht. Dieser Tatsache geschuldet sucht der Wettbewerb "Europäisches Sprachensiegel" der Europäischen Kommission herausragende Projekte zur Vermittlung von Fremdsprachen im Berufsleben.
Auf der Suche nach innovativen Projekten sind Institutionen aus allen Bildungsbereichen angesprochen – sowohl aus Schul- und Hochschulbildung als auch aus Berufs- und Erwachsenenbildung – die in Deutschland Fremdsprachenkenntnisse auf eine berufsorientierte Art und Weise vermitteln. Die ausgezeichneten Projekte erhalten unter anderem das Zertifikat "Europäisches Sprachensiegel 2010", das Recht, das "Europäische Sprachensiegel 2010" als Logo zu führen und damit zu werben sowie einen Eintrag in die Sprachensiegel-Datenbank der Europäischen Kommission. Außerdem wird pro Projekt ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro ausgelobt. Bewerbungsschluss ist der 17. Mai 2010.
Weitere Informationen zum Europäischen Sprachensiegel gibt es in der Finanzierungsdatenbank Baden-Württemberg.