Bundeswettbewerb Informatik

Lesedauer
weniger als
1 Minute
Gelesen

Bundeswettbewerb Informatik

September 12, 2010 - 12:00
Der Wettbewerb möchte Interesse an der Informatik wecken und zu intensiver Beschäftigung mit ihren Inhalten und Methoden anregen.

Neue Welten entdecken, Technologien weiterdenken - besonders begabten jungen Leuten, die Probleme als Ansporn und Programmieren als Abenteuer betrachten, bietet der Bundeswettbewerb Informatik die Chance zum kreativen Kräftemessen. Die Besten des Wettbewerbs können sich für die Teilnahme an der Internationalen Olympiade in Informatik qualifizieren. Teilnehmen dürfen Schülerinnen und Schüler, Berufsschülerinnen und -schüler und Auszubildende, ebenso junge Menschen, die Wehrdienst, Zivildienst oder ein freiwilliges Jahr absolvieren. Voraussetzung: Sie sind nicht älter als 21 Jahre, haben ihren Wohnsitz in Deutschland bzw. die deutsche Staatsbürgerschaft und studieren nicht an einer Hochschule.

Der Wettbewerb läuft über ein Jahr und umfasst drei Runden. In der ersten Runde ist Gruppenarbeit zugelassen und erwünscht. In der zweiten Runde ist selbstständige Einzelarbeit gefordert. Die Bewertung erfolgt durch eine relative Platzierung der Arbeiten. Die ca. dreißig bundesweit Besten werden zur dritten Runde, einem Kolloquium, eingeladen. Darin führt jeder ein Gespräch mit je einem Informatiker aus Schule und Hochschule sowie analysiert und bearbeitet im Team zwei Informatik-Probleme. Die Siegerinnen und Sieger erhalten Stipendien der Studienstiftung des deutschen Volkes und attraktive Geldpreise. Anmeldeschluss ist der 15. November 2010. Der Bundeswettbewerb Informatik wurde 1980 von der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ins Leben gerufen.

Weitere Informationen zum Bundeswettbewerb Informatik findest du in der Finanzierungsdatenbank Baden-Württemberg.

Rubriken