Politische Beteiligung junger Menschen
Zu diesen Fragen suchen junge Menschen mit Politikern/-innen im Strukturierten Dialog derzeit europaweit gemeinsam nach Lösungen.
Wenn ihr Lust habt mitzumachen, dann lest die Fragen und die Vorschläge durch. Passt das oder fehlt etwas?
Bis zum 25. Januar 2015 könnt ihr eure eigenen Vorschläge, Ergänzungen und Anmerkungen online unter www.strukturierter-dialog.de/mitmachen eintragen. Im Anschluss stimmt ihr im Online-Voting über alle Vorschläge ab. Das Voting läuft vom 2. bis zum 19. Februar 2015. Alle, die sich beteiligt haben, bekommen automatisch einen Zugang zum Abstimmen.
Eure Vorschläge und die Vorschläge aus den anderen EU-Ländern sind Thema auf der nächsten EU-Jugendkonferenz im März 2015 in Lettland. Dort suchen Vertreter/-innen der Jugend und der Ministerien nach gemeinsamen Empfehlungen. Im Anschluss besprechen die europäischen Jugendminister/-innen im Mai 2015 die Empfehlungen und geben ein erstes Feedback.
Und was sagen junge Menschen in Deutschland zu den Empfehlungen und diesem Feedback? Das wollen wir dann gemeinsam klären: Voraussichtlich im Frühsommer findet die Veranstaltung „JUPID – Jugend und Politik im Dialog“ statt, auf dem junge Menschen zusammen mit Politikern/-innen über die Ergebnisse diskutieren. Gemeinsam erarbeiten sie konkrete Umsetzungsvorschläge. Danach bespricht eine weitere EU-Jugendkonferenz im September 2015 in Luxemburg die Vorschläge aus allen 28 EU-Ländern. Ihr seht, mit euren Vorschlägen, Anregungen und Kritiken wird politisch gearbeitet!
Bei Fragen erreicht ihr die Koordinierungsstelle für den Strukturierten Dialog beim Deutschen Bundesjugendring per E-Mail unter sd@dbjr.de, telefonisch unter 030 / 400 404 43 (Tim Schrock) oder auf unserer Facebook-Seite www.facebook.com/strukturierterdialog.
Über den Strukturierten Dialog
Der Strukturierte Dialog ist ein fortlaufender Dialogprozess, der europaweit junge Menschen und politische Entscheidungsträgerinnen und -träger zusammenbringt. Gemeinsam diskutieren und entwickeln sie Vorschläge, um Jugendpolitik in den einzelnen EU-Ländern und auf europäischer Ebene zu verbessern. Junge Menschen bringen ihr Perspektive ein; Vertreter/-innen aus Politik und Verwaltung setzen sich damit auseinander und geben ein Feedback. Das Besondere dabei ist, dass der Dialog nicht nur auf der europäischen Ebene stattfindet, sondern auch die lokale, regionale und nationale Ebene in Deutschland einbezieht. Weitere Informationen zum Strukturierten Dialog gibt es auf der Website www.strukturierter-dialog.de.