Artikel in der Rubrik: Jugendbeteiligung

Artikel 26 - 50 von 150
"The Länd of Young Ehrenamt" sagt THÄNKS
Ein neuer Leitfaden für Fachkräfte, die in der Jugendinformationsarbeit tätig sind bzw. tagtäglich Jugendliche beraten und informieren
Veranstaltungsreihe mit vier Online-Fachgesprächen zu Jugendbeteiligung im Ländlichen Raum
Online- Infoveranstaltung am 11.Oktober, 14:00Uhr – 15:30Uhr für interessierte Schulen!
Was treibt junge Menschen in Baden-Württemberg um?
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik - Anmeldungen bis zum 21. Juli!
Die Jugendstiftung Baden-Württemberg bietet mit dem „Aktionsbaukasten für den Ländlichen Raum“ spannende Formate zur kommunalen Jugendbeteiligung an.
Bekomme Einblicke in den Alltag des EU-Parlaments und sprich aus, was dich bewegt!
Save the Date: 25. Oktober 2023 – Abschlussevent von „FITDDJI“
Vom 20. bis 24. Mai treffen sich engagierte junge Menschen in Berlin!
Bereits seit 2014 dürfen Jugendliche in Baden-Württemberg ab 16 Jahren bei Kommunalwahlen ihre Stimme abgeben. Die Kampagne #alt.genug fordert, auch bei Landtagswahlen das Wahlalter auf 16 Jahre zu senken. Spätestens zur Landtagswahl 2026 sollen Jugendliche mitbestimmen, wer Baden-Württemberg regiert.
Am ersten Tag diskutierten über 80 Jugendliche digital mit 35 Landtagsabgeordneten. Am zweiten Tag übergaben gewählte Sprecher:innen der sieben Workshops die Forderungen an den Landtag.
Mit Gleichgesinnten und Landespolitiker:innen Themen diskutieren, die alle bewegen!
Am 20.08. wurden die von jungen Verbraucher:innen entwickelten Forderungen und Leitlinien für soziale Netzwerke und Plattformen an das Bundesjustizministerium übergeben.
Ein bisschen Fantasie, gute Laune und einen Laptop – das ist alles was ihr braucht, um die Europäische Union kennenzulernen.
U18 ist das Pendant zu den "echten" Bundestagswahlen: Am 17. September 2021 können Unter-18-Jährigen in Deutschland und an deutschen Schulen im Ausland.
Der diesjährige Jugendaktionskongress (JAK) findet als offenes Treffen vom 3.9. bis 8.9. in Tübingen statt.
Beim bundesweiten Ideen-Hackathon im Februar wurden über 60 kreative Projektideen von und für Jugendliche entwickelt. Die Jugend-Jury hat insgesamt 31 Projekte ausgewählt, die nun für alle Jugendlichen zwischen 12 und 27 Jahren in ganz Deutschland beim Online-Voting zur Abstimmung stehen.
Der Deutsche Bundesjugendring  will mit jungen Verbraucher*innen Forderungen und Leitlinien für soziale Netzwerke und Plattformen entwickeln. Zum Projektauftakt lädt er zu einem digitalem Barcamp, am 29.05.2021 von 09:00-16:30 Uhr, ein. Es bietet jungen Menschen zwischen 16 und 27 einen offenen Raum, um über Erfahrungen mit und Erwartungen an soziale Netzwerke und Plattformen zu diskutieren.
Kinder und Jugendliche sind Expertinnen und Experten in eigener Sache und wollen sich bei allen Themen einbringen, die sie betreffen: vom Skatepark und Jugendclub über den öffentlichen Nahverkehr und die Stadtplanung bis hin zur Frage, wie wir in unserer Gesellschaft zusammenleben.
Bereits 2019 haben die Teilnehmenden des Jugendlandtags zwei Tage lang im Landtag von Baden-Württemberg diskutiert, gearbeitet und geschwitzt. Am Ende konnten 27 Forderungen an die Fraktionen im Landtag übergeben werden.
Die Interessen von Kindern und Jugendlichen in ganz Deutschland stehen im Mittelpunkt der Arbeit des Deutschen Bundesjugendring (DBJR). Er ist die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Landesjugendringe in Deutschland und repräsentiert die Vielfalt jugendlicher Belange und Forderungen gegenüber Parlament, Regierung und Öffentlichkeit. Auf seiner letzten Vollversammlung am 01.11. hat er viele Positionen zu Themen beschlossen, die Jugendliche direkt betreffen.
Die Aktionswoche findet europaweit vom 16. bis 20. November 2020 statt, gerne können Projekte aber auch in der Zeit vor und nach der eigentlichen Global Education Week durchgeführt werden
Bei den JugendPolitikTagen bringen junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren ihre Positionen für eine jugendgerechte Zukunft ein und diskutieren sie mit Vertreter(inne)n aus Politik und Gesellschaft. Sie finden vom 06. bis 09. Mai 2021 bereits zum dritten Mal in Berlin statt. Wer teilnehmen möchte, kann sich bis 11. Januar 2021 bewerben.

Seiten