2009 wird gewählt – auch unter 18!
Kommunalwahlen in Baden-Württemberg, Europawahlen und Bundestagswahlen – 2009 wird gewählt! Jugendliche unter 18 sind noch immer von den Wahlen ausgeschlossen – trotz des Engagements des Landesjugendrings für ein Wahlalter von 14 Jahren und im Unterschied zu anderen Ländern.
Trotzdem können sie sich zumindest im Rahmen von zwei Aktionen der Jugendarbeit im Wahljahr zu Wort melden.
U18 – Eigene Bundestagswahl 2009 für alle unter 18
Zur Bundestagswahl 2009 findet zum zweiten Mal die Jugendwahl U18 bundesweit statt, letztes Mal haben sich fast 50.000 Kinder und Jugendliche beteiligt. U18 ist das Pendant zur Bundestagswahl. Bis zu neun Tagen vor der echten Wahl dürfen bundesweit alle Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren ihre Stimme abgeben und zwar unter nur leicht veränderten Bedingungen. U18 steht für die Ernsthaftigkeit im Umgang mit den Bundestagswahlen und der kreativen und jugendgemäßen Heranführung an politische Inhalte, Parteien und das Wahlverfahren. Auf der örtlichen Ebene bedeutet das: Konkrete Angebote, Projekte und Maßnahmen der politischen Bildung im Bereich der Jugendhäuser, Jugendverbände und Schulen. Darüber hinaus werden Kenntnisse über Wahlen vermittelt und Diskussionen zu den politischen Inhalten der Parteien geführt. Das wird von den Engagierten der örtlichen Wahllokale geleistet. Jugendliche können dann in ihren Wahllokalen wählen gehen.
Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Baden-Württemberg (AGJF) koordiniert der Landesjugendring "U 18" in Baden-Württemberg. www.u18.org
Deine Stimme im Vorfeld der Kommunalwahl 2009
Ein „Online Voting“ im Jugendnetz Baden-Württemberg hat das „Aktionsbündnis Kommunalwahlen“ entwickelt, in dem der Landesjugendring mitarbeitet. Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren können ihre Einschätzung zur Situation in ihrer Gemeinde abgeben: Wie sieht es mit Busverbindungen, Freizeitangeboten, Treffpunkten, Ausbildungsplätzen oder an der Schule aus? Nimmt die Politik im Ort Jugendliche ernst?
Die Ergebnisse können eine Grundlage für Diskussionsveranstaltungen, Jugendhearings und Ähnliches mit den Kandidatinnen und Kandidaten sein.
www.deinestimme.jugendnetz.de