1 Minute
Mind the digital gap!
Der Warnhinweis „Mind the digital gap!“ will aufmerksam machen auf die Lücken, die sich auftun zwischen denen, die die analoge Welt in Alltag, Kunst und Kultureller Bildung noch immer als das einzige Referenzsystem für Realität und das Digitale für eine ganz andere Welt halten und jenen, die die Welt nicht in eine digitale und eine analoge Wirklichkeit teilen. Diese Ausgabe will über diese Lücken Brücken bauen.
Alle Sparten und Angebotsformen der Kulturellen Bildung tragen die Verantwortung, Kindern und Jugendlichen Labore, Bühnen und Spielfelder zu bieten, in die sie selbstverständlich auch ihre mediale Kompetenz, Kommunikation und Kreativität einbringen können. Es ist nicht akzeptabel, wenn junge Menschen ihr „mediales Ich“ ablegen müssen, bevor sie einen Probenraum, eine Werkstatt oder ein Atelier betreten.
Bis diese Kluft zwischen dem analogen Teil der Kulturellen Bildung und einer zeitgemäßen Kulturellen Bildung, die mediale Arbeitsformen selbstverständlich integriert, überwunden ist, gilt es noch, zahlreiche Brücken zu bauen, Modelle zu erproben und Ängste abzulegen. Eine dieser Brücken soll diese Ausgabe des Magazins KULTRELLE BILDUNG bauen.
Erhältlich unter: www.bkj.de/pub./magazin/id/8348.html