Kulturinteressierte Schüler:innen können sich auch im Schuljahr 2021/2022 zu "KulturStarter – Schülermentoren Kulturelle Jugendbildung" qualifizieren.
Mit PUSH DICH! – unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung kreative Jugendliche mit bis zu 2.000 Euro, ihre künstlerischen Ideen in kleinen Gruppen umzusetzen
Die Udo Lindenberg-Stiftung verleiht den "Panikpreis" an junge Musiker*innen, Texter*innen und Bands, die unter dem Motto "Mach dein Ding" außergewöhnliche deutschsprachige Texte schreiben.
Die YouthCon findet vom 2. bis zum 4. Juli 2021 in Stuttgart statt. Bei entsprechender Pandemielage bemühen wir uns um eine Alternative. Anmeldeschluss ist der 20. Juni 2021.
Am 24. September 2021 findet der 16. SchülerRadioTag für medieninteressierte Schüler*innen aus ganz Baden-Württemberg in Stuttgart statt. An dem Tag bietet die LKJ an der Hochschule der Medien in Vaihingen 13 verschiedene Praxisworkshops rund um das Thema Radio an.
Auch 2020 werden beim Deutschen Multimediapreis digitale und interaktive Projekte gesucht, die verschiedene Medienformate miteinander kombinieren und in Freizeit, Kita, Schule, Hochschule oder medienpädagogischen Einrichtungen entstanden sind.
Mit dem Margot-Friedländer-Preis ruft die Schwarzkopf Stiftung Junges Europa seit 2014 Jugendliche dazu auf, sich mit dem Holocaust in interaktiven Projekten auseinanderzusetzen
Die Landesmusikjugend Baden-Württemberg und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördern mit dem Seminarprogramm „Mitspielen in der Zukunft! Vereinsmanagement in der Amateurmusik.
Das Programm richtet sich gezielt an junge Menschen zwischen 14 und 18 Jahren, die sich in kleinen Gruppen ab drei Personen und einer volljährigen Person zusammenschließen, um ihre künstlerischen Ideen umzusetzen
Vom 3. bis 6. August 2020 bietet die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg die Qualifizierung „DieKreAktiven – Jugendmentoren interkulturelle Bildung“ als Online-Seminar an.
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und die Verbraucherkommission Baden-Württemberg rufen Schüler*innen allgemeinbildender Schulen in Baden-Württemberg dazu auf, gemeinsam mit ihren Lehrkräften Beiträge zum Thema „Nachhaltig konsumieren für eine bessere Zukunft!“ einzureichen.