Gleich zu Beginn des neuen Jahres startet wieder der BSK-Malwettbewerb. Reicht jetzt eure selbstgestalteten Bilder ein und seid gespannt ob ihr es in den Kalender "kleine Galerie 2019" schafft.
Unter dem Motto „Empowering young people for the digital world“ soll die Zukunft der Jugendlichen in einer zunehmend digitalen Welt erleichtert werden.
Unsere Arbeitswelt lässt so vielfältige Antworten auf die Frage der Berufswahl zu, dass junge Menschen auch vielfältige Gelegenheiten brauchen, um sich mit ihrer Berufswahl auseinanderzusetzen. Das folgende Spiel kann die Qual der Wahl leichter machen.
Wie kann man Computerspiele im Unterricht einsetzen? Diese und weitere Fragen stellten sich Fachkräfte auf der Veranstaltung „Edutain Me 4.0 – Games im Schulunterricht“.
Leider fallen die Jahreszeugnisse nicht immer so aus, wie gewünscht. Was tun bei schlechten Noten? Im Zeugnis-Chat der bke-Jugendberatung können sich Jugendliche beraten lassen.
Du willst lernen, wie man ein eigenes Projekt organisiert oder professionelle Präsentationen hält? Dann melde Dich jetzt für das Projektmanagement-Seminar im Oktober an.
Welchen Platz nehmen Medien in Familien ein? Und wie kann in Familien Medienkompetenz gefördert werden? Diese und weitere Fragen werden auf der Fortbildung für die sozialpädagogische Familienhilfe geklärt.
Auf den Qualipass-Zertifikaten steht schwarz auf weiß, was du alles gemacht hast und was du kannst. Das tut gut, hilft dir bei deiner Bewerbung und beeindruckt Arbeitgeber und Unis.
Der Jugendbildungspreis DeinDing bietet Jugendlichen in ganz Baden-Württemberg die Möglichkeit, ein eigenes Projekt umzusetzen und dafür auch noch einen attraktiven Preis zu gewinnen.
Viele denken bei Politik an Berlin und die EU und weniger an den Gemeinderat vor Ort. Doch auf kommunaler Ebene wird viel Politik gemacht, die junge Menschen direkt betrifft: Wie teuer ist ein Busticket? Wohin kommt der neue Jugendraum? Und wie geht es weiter mit dem Radwegenetz?
Zusammenarbeit zwischen Schulen und Kinos verbessern, lokale und regionale Netzwerke stärken und Filmbildung popularisieren. Mit Hilfe von SchulKinoWochen soll allgemein das Bewusstsein für Möglichkeiten der Filmerziehung und dem Kino als Ort der kulturellen Bildung im Kontext des Schulunterrichts gestärkt werden.
Im Rahmen des aktuellen EU-Projekts Start the Change! (2018-2020) werden junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren gesucht, die sich aktiv mit den Themen Migration und den 17 UN-Zielen für eine nachhaltige Entwicklung auseinandersetzen möchten.
Seit 2002 sind über 500.000 Qualipässe an Jugendliche ausgegeben worden. Die Dokumentenmappe macht Stärken und Kompetenzen sichtbar, ist ein wichtiges Instrument der Berufsorientierung und trägt zu einer Kultur der Anerkennung vielfältiger Lernorte und Praxisleistungen bei.
Der Verbraucherschutzpreis richtet sich an allgemein bildende Schulen in Baden-Württemberg, die Verbraucherthemen erfolgreich in den Schulalltag integrieren.