Artikel in der Rubrik: Alle

Artikel 426 - 450 von 1620
Mit dem Margot-Friedländer-Preis ruft die Schwarzkopf Stiftung Junges Europa seit 2014 Jugendliche dazu auf, sich mit dem Holocaust in interaktiven Projekten auseinanderzusetzen
Rubrik: 
Der Deutsche Musikwettbewerb ist der nationale Wettbewerb für den professionellen klassischen Nachwuchs.
Rubrik: 
Die Landesmusikjugend Baden-Württemberg und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördern mit dem Seminarprogramm „Mitspielen in der Zukunft! Vereinsmanagement in der Amateurmusik.
Rubrik: 
Bereits 2019 haben die Teilnehmenden des Jugendlandtags zwei Tage lang im Landtag von Baden-Württemberg diskutiert, gearbeitet und geschwitzt. Am Ende konnten 27 Forderungen an die Fraktionen im Landtag übergeben werden.
Welche Handlungsoptionen gegen populistische und demokratiefeindliche Rhetorik gibt es? Gefördert und begleitet werden Jugendgruppen und Träger der Kinder- und Jugendarbeit, die sich kreativ, konstruktiv und mit Standpunkt mit dieser Frage auseinandersetzen wollen. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung, umgesetzt vom Landesjugendring BW.
Leider ist Corona auch nach den Sommerferien noch Thema. Deswegen hat das Sozialministerium nun die Empfehlung herausgegeben, auch bei Maßnahmen der Kinder- und Jugendarbeit Masken zu tragen.  erfahren Sie hier.
Im BKJ-Projekt „land.schafft“ können Freiwillige gemeinsam mit ihren Einsatzstellen eine Förderung von bis zu 5.000 Euro für ihre eigenverantworteten Projekte in ländlichen Regionen beantragen.
Rubrik: 
In Zeiten von Corona und einer ständigen Umstellung sind derzeit digitale Formate sehr gefragt und notwenig. Daran knüpft, "Meet and Code" an, welche junge Europäer und Europäerinnen in die Welt des Codings führen wollen.
Rubrik: 
Am 26. März 2020 können Schülerinnen ab der 5. Klasse Einblicke in Berufe oder Studiengänge erlangen, in denen Frauen bisher eher weniger vertreten waren.
Rubrik: 
Trainingswochenenden für Circusbegeisterte junge Menschen
Rubrik: 
Das politische Bildungsprojekt „Model United Nations Baden-Württemberg – MUNBW“ fördert vom 21. bis 25. Mai 2020 in Stuttgart Jugendliche und junge Erwachsene dabei, sich mit politischem Diskurs auf einer sachlichen anspruchsvollen Ebene konstruktiv auseinanderzusetzen.
Rubrik: 
Hass, Hetze, Beleidigungen und Falschmeldungen sind weit verbreitet in sozialen Netzwerken. Mit dem Kreativwettbewerb „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“ setzt die Landesregierung Baden-Württemberg ein klares Zeichen gegen Fake und Hass im Netz.
Rubrik: 
Mit Musik experimentieren, mit Klängen und Geräuschen gestalten, mit Stimmen und Instrumenten aller Art gemeinsam etwas Neues schaffen.
Rubrik: 
Anfang Februar startet das Schülerstipendienprogramm Talent im Land in die nächste Runde. Das Programm, das aus finanzieller und ideeller Förderung besteht, richtet sich an begabte Schüler*innen, die auf ihrem Bildungsweg zum Abitur bzw. zur Fachhochschulreife Hürden zu überwinden haben.
Zusätzlich zum Deutschen Jugendfotopreis schreibt das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) einen weiteren Fotowettbewerb: „Zukunft jetzt! – Mein Bild für die EXPO 2020“ aus.
Rubrik: 
Zum Tag des Ehrenamtes im Dezember forderte der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) mit der Social-Media-Aktion #freiefahrtfuerfreiwillige kostenlosen Nahverkehr für Freiwilligendienstleistende.
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat den ersten „Kinderrechte-Index“ für die Bundesrepublik Deutschland vorgestellt.
Als Antwort auf die zunehmende rechte Mobilisierung hat die DLRG-Jugend eine neue Handreichung gegen Ausgrenzung, Hass und Intoleranz veröffentlicht.
Zum 14. Mal wird die Lea-Trophäe verliehen und Unternehmen für ihr Engagement gedankt.
Rubrik: 
Neue Bewerbungsrunde für das Schülerstipendium „Talent im Land“.
Rubrik: 
Die Jugendstiftung Baden-Württemberg unterstützt Projekte, die zeigen, wie klimafreundlicher und nachhaltiger gelebt werden kann.
Rubrik: 
Das fest etablierte Programm „WIR macht Schule“ unterstützt und befähigt Schülerinnen und Schüler, an ihrer Schule eigene Aktionen, Projekte und Angebote umzusetzen, die aus ihrer Sicht wichtig und notwendig sind. Gleichzeitig will „WIR macht Schule“ das vielfältige Engagement von Schülerinnen und Schülern sichtbar machen – auch für die Öffentlichkeit außerhalb der Schule.
Rubrik: 
Ein Schüleraustausch bringt viele Vorteile: Jugendliche erweitern ihren Horizont, erwerben interkulturelle Kompetenzen, verbessern ihre Fremdsprachenkenntnisse und entwickeln mehr Selbstbewusstsein. All das sind wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten, die auch im späteren Arbeitsleben immer wichtiger werden.
Rubrik: 
Dichterinnen und Dichter gesucht – Eine neue Seminarreihe verbindet Poesie und politische Bildung auf besondere Weise.  Das Ministerium der Justiz und für Europa in Baden-Württemberg bietet für alle Europa-interessierten Schülerinnen und Schüler an baden-württembergischen Schulen ab der zehnten Klasse die Seminarreihe „SlamUp for Europe“ an.
Rubrik: 
Austauschseminar zum Thema "Europa bewegt - Wenn es in der europäischen Gemeinschaft knirscht - knirscht es auch bei internationalen Jugendbegegnungen - oder?!"
Rubrik: 

Seiten