Der Preis zeichnet multimedial aufbereitete journalistische Webbeiträge von Studierenden aus, um innovative und kreative Wege für den Journalismus aufzuzeigen.
Gefördert werden transnationale Projekte zur Umsetzung innovativer politischer Instrumente, die eine rasche Eingliederung in den Arbeitsmarkt erleichtern.
Der Preis fördert die Entwicklung qualitativ hochwertiger, innovativer sowie kulturell und pädagogisch wertvoller Computer- und Videospiele "Made in Germany".
Ausgezeichnet werden Projekte, in denen sich Kinder und Jugendliche in beispielhafter Weise beteiligen und für die Umsetzung der Kinderrechte einsetzen.
Der Wettbewerb fordert zur vertieften Auseinandersetzung mit europäischen Themen im Unterricht auf und verfolgt das Ziel, den Europagedanken zu stärken.
Der Preis fördert die Entwicklung eines europäischen Bewusstseins unter jungen Menschen sowie deren Teilnahme an Projekten zur europäischen Integration.
Mit Erasmus+ will die EU das Kompetenzniveau junger Menschen verbessern und die allgemeine und berufliche Bildung sowie die Jugendarbeit modernisieren.