Artikel in der Rubrik: Finanzierung

Artikel 226 - 250 von 279
Der Wettbewerb richtet sich an alle Medienbegeisterte, welche Projekte auf die Beine stellen, um dieses Thema in unserer Gesellschaft nachhaltig zu verbessern.
Rubrik: 
Beim Rückblick auf die deutsche Geschichte, kommt man nicht an einem Thema vorbei. Dem Nationalsozialismus und vor Allem den Juden. Und das ist auch richtig so. Jedoch interessiert ebenfalls der Blick in die Gegenwart und den derzeitigen Situationen.
Rubrik: 
Jeden Tag engagieren sich Menschen in ihrem persönlichen Umfeld. Sei es, der Nachbarin beim Streichen zu helfen oder sich für seine Mitmenschen Zeit zu nehmen. Damit diese Bemühungen nicht unbemerkt bleiben, hat die Stiftung nebenan.de den deutschen Nachbarschaftspreis ins Leben gerufen.
Rubrik: 
Für junge Menschen heißt Engagement viel. Erfahrungen sammeln, aber auch seine Zeit damit aufbringen, sich für etwas einzusetzen. Zeit im Ausland verbringen ist ebenso beliebt in unserer heutigen globalen Gesellschaft. Deshalb setzt sich der Preis „FAIRWANDLER“ für ein faires und globales Miteinander ein.
Rubrik: 
Die Demokratie ist ein hohes Gut, was es zu verteidigen und zu beschützen gilt. In der Zeit des Rechtsrucks ist es umso wichtiger, sich daran zu erinnern, was die Demokratie ausmacht. Dies dachten sich auch die Ausrichter des Wettbewerbs „Aktiv für Demokratie und Toleranz“
Rubrik: 
Bewerben Sie sich jetzt, wenn Sie z.B. Lese- und Schreibwerkstätten, Stadtrallyes oder Höspielworkshops für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre entwicklen möchten.Frist für die nächste offizielle Antragsrunde für Mittel von 2021 bis Juni 2022 ist der 31. Oktober 2020.
Rubrik: 
Der Klimawandel breitet sich Tag für Tag aus und lässt niemanden unerreicht. In Deutschland kann dies vor Allem am Waldsterben beobachtet werden. Hier setzt das Programm "Kinder pflanzen Bäume - Gemeinsam den Zukunftswald gestalten" an, welches schon in jungen Jahren für das Problem sensibilisieren will.
Rubrik: 
In Zeiten von Corona und einer ständigen Umstellung sind derzeit digitale Formate sehr gefragt und notwenig. Daran knüpft, "Meet and Code" an, welche junge Europäer und Europäerinnen in die Welt des Codings führen wollen.
Rubrik: 
Im BKJ-Projekt „land.schafft“ können Freiwillige gemeinsam mit ihren Einsatzstellen eine Förderung von bis zu 5.000 Euro für ihre eigenverantworteten Projekte in ländlichen Regionen beantragen.
Rubrik: 
Der deutsche Jugendorchesterpreis richtet sich an alle Jugendorchester, Dirigent*innen und Orchesterleitungen, die allen Elan und Leidenschaft in die Planung eines eigenen Konzertes stecken.
Rubrik: 
Eine Initiative der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und des Literarischen Colloquiums Berlin zur Förderung von Sprache und Literatur im ländlichen Raum.
Rubrik: 
Junge Menschen engagieren sich! Sie organisieren Zeltlager und Gruppenstunden, machen sich politisch für ihre Themen stark oder kümmern sich um Umwelt und Naturschutz.
Rubrik: 
Die Demokratie in Deutschland ist immer wieder Angriffen ausgesetzt. Vor Allem in Krisenzeiten, wie der Coronakrise, wird die Demokratie bei einigen Menschen auf den Prüfstand gestellt. Um diese Demokratie zu unterstützen und zu fördern, bietet der Förderfonds Demokratie eine Förderung für das eigene Projekt an.
Rubrik: 
1987 erkannte Rainer Jarchow die große Bedeutung der Medien für die politische und öffentliche Behandlung des Themas Aids und damit für die unmittelbare Lebenssituation der HIV-positiven Menschen. Aus diesem Grund rief er den Medienpreis HIV/AIDS ins Leben. 
Rubrik: 
Ausgehend von dem Kinderrecht auf Beteiligung (Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention) fördert und stärkt das Deutsche Kinderhilfswerk die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist der Schlüssel zu einer demokratischen Gesellschaft.
Rubrik: 
Das Programm, das aus finanzieller und ideeller Förderung besteht, richtet sich an begabte Schülerinnen und Schüler, die auf ihrem Bildungsweg zum Abitur bzw. zur Fachhochschulreife Hürden zu überwinden haben. Seit 2019 wird es von der Baden-Württemberg Stiftung und der Josef Wund Stiftung gemeinsam getragen.
Rubrik: 
Für im Jahr 2021 stattfindende virtuelle Austauschprojekte können Schulen mit Hilfe des entsprechenden Antragsformulars Zuschüsse beim PAD (Pädagogischer Austauschdienst) beantragen. Diese beträgt bis zu 800 Euro. 
Rubrik: 
Die Jugendstiftung unterstützt Projektideen unter dem Motto  „Weniger ist mehr!“ und vergibt Miniförderungen von jeweils 500 Euro pro Projektidee.
Rubrik: 
Aller Anfang ist schwer. Wer etwas ehrenamtlich aufbauen will, steht meist vor dem großen Problem der Startfinanzierung. Dieses Problem will die Stiftung Mitarbeit mit Starthilfen entgegenwirken. 
Rubrik: 
Eine umfassende Förderung bietet die Deutsche Postcode Lotterie, welche sich vor Allem in den Bereichen Chancengleichheit, Natur- und Umweltschutz sowie sozialer Zusammenhalt in ganz Deutschland engagiert. 
Rubrik: 
Projektanträge für die erste Kuratoriumssitzung 2021 der Jugendstiftung BW müssen bis zum 15.03.2021 eingereicht werden.
Rubrik: 
Ausschreibung „Digitalität + Soziokultur“
Rubrik: 
Die Landesregierung möchte auch in diesem Jahr wieder besondere Leistungen in der Erforschung der lokalen Geschichte und Traditionen in Baden-Württemberg auszeichnen.
Rubrik: 
Die Ausschreibung richtet sich an Chöre, Laienensembles und Nachwuchskünstler*innen aus Deutschland und ihren Partnern im Ausland. Projekte von/mit Ensembles aus Entwicklungs- und Transformationsländern werden dabei besonders berücksichtigt.
Rubrik: 
Neue Ausschreibungsrunde für Gruppenprojekte und Verbundprojekte für größere Jugendverbände, -ringe oder -organisationen.
Rubrik: 

Seiten