Der Wettbewerb ruft Jugendliche dazu auf, sich mit ihren Projekten für die kulturelle Vielfalt in unserer Gesellschaft und ein faires Miteinander einzusetzen.
Ziel des Wettbewerbs ist es, die kreativen multimedialen Produkte von Kindern und Jugendlichen auszuzeichnen und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Der Wettbewerb rückt beispielhaftes Engagement für eine lebenswerte Zukunft in das öffentliche Bewusstsein und zeichnet Aktivitäten aus, die zum nachhaltigen Handeln ermutigen.
Der Wettbewerb würdigt herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden, die Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen, kritischen Umgang mit Medien vermitteln und Medienkompetenz fördern.
Der Verbraucherschutzpreis richtet sich an allgemein bildende Schulen in Baden-Württemberg, die Verbraucherthemen erfolgreich in den Schulalltag integrieren.
Das Kultusministerium lädt auch in diesem Jahr die Schülerzeitungsredaktionen aller Schulen dazu ein, sich am Schülerzeitschriftenwettbewerb zu beteiligen.
Gesucht werden Jugendinitiativen, Aktionen und Projekte in Baden-Württemberg, die sich in besonderer Weise in ihrem unmittelbaren Umfeld und darüber hinaus für Anliegen der Gemeinschaft engagieren.
Gefördert wird das Engagement von Jugendlichen, die sich gegen die Entwicklung extremistischer Strömungen sowie für eine offene und demokratische Gesellschaft engagieren.
Der Förderaufruf unterstützt Maßnahmen, die Menschen die Chance dazu geben, in ihrem Umfeld Engagement-Räume zu entwickeln und sie vor Ort für ein dauerhaftes Engagement gewinnen.
Der Wettbewerb verleiht der Unterrichtserfahrung von Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern eine europäische Dimension und weckt das Interesse an europäischen Fragestellungen.
Die Förderung baut Brücken zwischen Lebenswelten, trägt zu einer lebendigen Nachbarschaft in der Gemeinde oder im Dorf bei und sorgt dafür, dass Vielfalt zur Normalität wird.
Coole Musik, originelle Videos, spannende Internet-Votings, aufregende Bühnenauftritte vor einer prominenten Jury und tolle Gewinne – der DAK Dance-Contest geht in die nächste Runde.
Die Auszeichnung wird an freie und festangestellte Journalistinnen und Journalisten aller deutschsprachigen Medien verliehen, die über Bildung, Bildungspolitik, Bildungspraxis und Bildungskritik berichten.