Artikel in der Rubrik: Finanzierung

Artikel 51 - 75 von 247

Für junge Menschen heißt Engagement viel. Erfahrungen sammeln, aber auch seine Zeit damit aufbringen, sich für etwas einzusetzen. Zeit im Ausland verbringen ist ebenso beliebt in unserer heutigen globalen Gesellschaft. Deshalb setzt sich der Preis „FAIRWANDLER“ für ein faires und globales Miteinander ein.

Rubrik: 

Jeden Tag engagieren sich Menschen in ihrem persönlichen Umfeld. Sei es, der Nachbarin beim Streichen zu helfen oder sich für seine Mitmenschen Zeit zu nehmen. Damit diese Bemühungen nicht unbemerkt bleiben, hat die Stiftung nebenan.de den deutschen Nachbarschaftspreis ins Leben gerufen.

Rubrik: 

Beim Rückblick auf die deutsche Geschichte, kommt man nicht an einem Thema vorbei. Dem Nationalsozialismus und vor Allem den Juden. Und das ist auch richtig so. Jedoch interessiert ebenfalls der Blick in die Gegenwart und den derzeitigen Situationen.

Rubrik: 

Der Wettbewerb richtet sich an alle Medienbegeisterte, welche Projekte auf die Beine stellen, um dieses Thema in unserer Gesellschaft nachhaltig zu verbessern.

Rubrik: 

Der Fund soll vor allem kleinen Projekten helfen, in der großen Welt Fuß zu fassen und Unterstützung zu finden.

Rubrik: 

Der Preis richtet sich an das politische Interesse junger Menschen und das Zusammenbringen der Gesellschaft.

Rubrik: 

Der Preis fördert das Engagement jungen Europäern und Europäerinnen im kulturellen, sozialen oder ökologischen Bereich.

Rubrik: 

Zum 14. Mal wird die Lea-Trophäe verliehen und Unternehmen für ihr Engagement gedankt.

Rubrik: 

Anfang Februar startet das Schülerstipendienprogramm Talent im Land in die nächste Runde. Das Programm, das aus finanzieller und ideeller Förderung besteht, richtet sich an begabte Schüler*innen, die auf ihrem Bildungsweg zum Abitur bzw. zur Fachhochschulreife Hürden zu überwinden haben.

Mit Musik experimentieren, mit Klängen und Geräuschen gestalten, mit Stimmen und Instrumenten aller Art gemeinsam etwas Neues schaffen.

Rubrik: 

Was bewegt die Menschen, wie entstehen Protestbewegungen? Das neue Jahresthema des Deutschen Generationenfilmpreises „Auf den Straßen, in den Köpfen" bietet Gelegenheit, sich mit Bürgerbewegungen auseinanderzusetzen.

Rubrik: 

Unterstützt werden Projekte, die das Lernen für Demokratie und Politik um Erfahrungsmöglichkeiten erweitern sowie Themen und Aufgaben des Gemeinwesens in den Mittelpunkt eines verstehenden und handelnden Lernens stellen.

Rubrik: 

Der Wettbewerb bereichert die Vermittlung politischer Bildung in der Schule, indem er von Fachkolleginnen und -kollegen entwickelte Projektvorschläge zu aktuellen und brisanten Themen anbietet.

Rubrik: 

Der Preis bietet jungen Filmemacherinnen und Filmemachern ein Forum, in dem ihnen Wertschätzung entgegengebracht wird und in dem sie die Möglichkeit haben, ihre individuellen Ansprüche gezielt weiterzuentwickeln.

Rubrik: 

Medien- und Demokratiekompetenz spielen eine zunehmend größere Rolle für einen informierten Umgang von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit gesellschaftlich und politisch relevanten Zusammenhängen.

Rubrik: 

Der Wettbewerb ruft Jugendliche dazu auf, sich mit ihren Projekten für die kulturelle Vielfalt in unserer Gesellschaft und ein faires Miteinander einzusetzen.

Der Preis fördert Innovationen an Schulen und honoriert engagiertes Eintreten für eine Verbesserung von Schule und Unterricht.

Rubrik: 

Der Medienkompetenz-Fund unterstützt Maßnahmen, die die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Baden-Württemberg nachhaltig stärken.

Der Preis würdigt das Engagement Jugendlicher, Ehren- und Hauptamtlicher in der außerschulischen Jugendbildung

Unterstützung für Nachwuchsmusiker- und bands.

Der Schülerwettbewerb macht junge Leute neugierig auf Politik und spornt sie zu kritischem und tolerantem Engagement für die Demokratie an.

Rubrik: 

Medien- und Demokratiekompetenz spielen eine zunehmend größere Rolle für einen informierten Umgang von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit gesellschaftlich und politisch relevanten Zusammenhängen.

Für Menschlichkeit und Toleranz – gegen Rassismus und Antisemitismus So lautet das Motto für den Jugendpreis Gottfried Fuchs.

Rubrik: 

Der Wettbewerb rückt beispielhaftes Engagement für eine lebenswerte Zukunft in das öffentliche Bewusstsein und zeichnet Aktivitäten aus, die zum nachhaltigen Handeln ermutigen.

Rubrik: 

Der Wettbewerb würdigt herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden, die Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen, kritischen Umgang mit Medien vermitteln und Medienkompetenz fördern.

Rubrik: 

Seiten